RELEASE NOTES
BRZ Release Notes
BAUTECHNIK
ANGEBOT, VERTRAG & RECHNUNG
-
10.12.2024
NEUE FUNKTIONEN
Rechte & Rollen
- Auf der Ebene der Menüaufrufe ist eine benutzerbezogene Rechtevergabe möglich. (Siehe auch Rechte / Rollen im Bereich IAM)
- Visualisierung von Verknüpfungen
Wenn in der Kalkulation ein Abruf aus den Stamm- oder Projektdaten in die 8 Spalten der Kostenart eintragen wird, wird der Wert in einer anderen Farbe (grün) angezeigt.
Bei Abrufen aus dem Stamm-/Projektressourcen, bei denen der Preiswert leer ist (kein Preis vorhanden), wird der Wert als '0' statt als leer angezeigt.
- LV & Kalkulationsbaum: Ausklappen und Komprimieren des Baums
Wenn der Benutzer in der Kalkulation eine beliebige Position über das Taschenrechnersymbol im Menü LV erfassen öffnet,
wird standardmäßig nur die unmittelbare Hierarchie, zu der diese Position gehört, im Baum aufgeklappt angezeigt. Andere Knoten in der Baumstruktur werden eingeklappt angezeigt.
Wenn der Benutzer auf Aktualisieren im Menü der Kalkulation klickt, ohne eine Position auszuwählen, wird standardmäßig die erste Position als ausgewählt angezeigt.
- Berechnungsbildschirm: Nur ZG- und ML-Nummer anzeigen
Im Kopf der Kalkulation werden jetzt nur noch die Nummern der Zuschlagsgruppe und der Lohngruppe angezeigt. Die Namen werden nicht angezeigt.
Dieses Verhalten erfolgt ebenfalls im Menü LV erfassen.
- Anzeige von Details beim Lenken der Maus auf Spaltenüberschriften
Wenn der Benutzer mit der Maus über die Spaltenüberschriften der Kalkulation fährt, werden weitere Details zu diesen Spalten angezeigt.
- Einstellung zur Anzeige von Langtext und Summentabelle in der Kalkulation
In den Benutzereinstellungen gibt eine neue Konfiguration um die Anzeige der Summenzusammenstellung / Langtexte ein- oder auszublenden.
- Verringerung der Zeilenhöhe im Raster
Die Zeilenhöhe in der Kalkulation wurde reduziert.
- Neues Layout der Kopfzeile
Die Kopfzeile der Berechnungen ist so angeordnet, dass der Benutzer die wichtigsten Werte auf den ersten Blick sieht.
Die übrigen Werte werden durch Klicken auf das Symbol links angezeigt.
- Standardmäßiges Aufklappen aller Zeilen (Unterpositionen und Einkaufslinien)
Wenn im Baum eine Position aus dem Baum ausgewählt wird, zeigt die Kalkulation standardmäßig alle Einkaufslinien (EK-Zeilen) mit Unterposition (Upos) als ausgeklappt an.
Anpassungen EFB-Blatt 221
- Wenn die Position(en) im LV nur FP (keine EP) haben, wird im EFB221-Bericht die Summe der gesamten FP dieser Positionen in Abschnitt 3.4 Sonstige Kosten angezeigt.
- Wenn die Position(en) in LV FP und EP haben, wird bei der Erstellung des EFB221-Berichts die Warnung Die Auswahl enthält Festpreispositionen, deren Gesamtbeträge in den "sonstigen Kosten" enthalten sind angezeigt.
Globale Änderungen – OZ umbenennen
- Das Menü globale Änderungen zeigt ein neues Register OZ-Umbenennen, in dem der Benutzer die OZ für die ausgewählten Positionen des LV umbenennen kann. Während der Benutzer die Änderungen vornimmt, wird in der nebenstehenden Tabelle eine Vorschau der erzeugten neuen OZ angezeigt.
Schlussblatt – Anzeige von Kosten mit Festpreis
- Wenn eine oder mehrere Positionen sowohl einen FP- als auch einen EP-Wert haben, zeigt das Schlussblatt die Kostenartdetails für diese Positionen an.
Projekt verwalten – Anzeige von Erstellungsdatum, Ersteller und Quelle
- Im Menü Projekt suchen werden drei Spalten angezeigt: Erstellungsdatum, Ersteller und Quelle des Projekts. Die Quelle eines Projekts kann ein importiertes, dupliziertes oder vom Benutzer neu erstelltes Projekt sein. Analog erfolgt die Darstellung der Stadien.
LV Erfassen - CO2 Äquivalente gesamt
- Im LV wird das nicht editierbare Feld Gesamt CO2-Äquivalent eingeführt, es handelt sich hierbei um ein Feld mit berechneten Werten. In diesem Feld wird das Produkt aus LV-Menge und CO2-Äquivalent (bestehendes Feld) berechnet und angezeigt.
Negative Werte für LV-/VA-Menge und FP
- Verarbeitung negativer Werte in LV-Menge, VA-Menge und Festpreis, sowohl auf dem LV- als auch Kalkulationsbildschirm.
Löschen von Positionen mit Hinweistexten
- Werden Positionen gelöscht, werden nun auch die zugehörigen Hinweistexte gelöscht.
Suche nach Geräten um „Schmierstoffe“ und „Verbrauch“ ergänzt
- Bei der Auswahl eines Geräts, welches mit einem Artikel verknüpft ist, werden der Suche zwei neue Spalten für den Schmierstoffanteil und den Verbrauch des verknüpften Artikels angezeigt.
Standard „Benutzer-Einstellungen“ nach „Neuinstallation“
- Kontrollkästchen Positionen automatisch aktualisieren: Ausgewählt
- Kontrollkästchen Langtext unter LV-Raster anzeigen: Ausgewählt
- Kontrollkästchen Mehrzeiligen Kurztext anzeigen: Ausgewählt
- Kontrollkästchen Kompakte Tabellenansicht: Ausgewählt
- Kontrollkästchen Positionsart anzeigen: Ausgewählt
- Kontrollkästchen Anzahl nicht kalkulierter Positionen anzeigen: Nicht ausgewählt
- Anzeige Langtexte und Summentabelle in der Kalkulation anzeigen: Ausgewählt
- Option Sprache: Deutsch als Ausgewählt anzeigen
- Auf der Ebene der Menüaufrufe ist eine benutzerbezogene Rechtevergabe möglich. (Siehe auch Rechte / Rollen im Bereich IAM)
-
29.10.2024
NEUE FUNKTIONEN
Konzept der Multi Organisationen- Auswahl der Organisation
Auswechslung der Lizenznehmer Auswahl durch die Organisations-Auswahl bei entsprechenden Berechtigung Wahl der Organisation über die App-Leiste - Stammdaten-Ebene wählbar - Artikel, Geräte und Zeitwerte
Die Erfassung eine neuer Artikel/Geräte/Zeitwerte erzeugt eine Schaltfläche um diese auf Lizenznehmer- oder Organisationsebene hinzuzufügen.
Nach dem Hinzufügen kann die Zugriffsebene in dieser Version nicht mehr aktualisiert werden.
Neue Spalte "Organisation" in der Listendarstellung welche ein * für die Organisationsebene und den Namen der Organisation für die Organisationsebene enthält. - Stammdaten auf Ebene des Lizenznehmers
Gruppen
Kostenarten - Stammdaten auf Ebene der Organisationen
Zahlungsbedingungen
Zuschlagsgruppen
Mittellohngruppen - Projekte auf Ebene von Organisationen
Speicherung von Projekten inkl. zugehöriger Daten ausschließlich auf Ebene der Organisation - Wahl des Lizenznehmers/Organisation beim Projekt-Import
Wahl der/des zugehörigen Organisation oder Lizenznehmers bei Projekt-Import bzw. -Export - Suche nach Stammdaten
Option zur Anzeige "Lizenznehmer" oder "Organisation"
Zusätzliches Stadium, Typ "Arbeit"
- Erweiterung bisheriger Stadiumstypen "Angebot" und "Vertrag" um Stadiumtyp "Arbeit"
Ausgleichsberechnung nach VOBVerschiebung von Dialogfenstern
- Bisher andere Fenster verdeckende Fenster sind verschiebbar
- Sukzessiver Ersatz bisheriger Komponente zur tabellarischen Darstellung beginnend bei Stammdaten Artikel, Geräte und Zeitwerte, Gruppen, Zuschlagsgruppen, Mittellohngruppen, Vertragsbedingungen
- Farbliche Kennzeichnung nicht änderbarer Spalten in der Kalkulation
EFB-Blatt - Festpreispositionen
Unterscheidung zwischen kalkulierten Positionen und Festpreis-Positionen im EFB-Blatt
Projekte suchen
LV bearbeiten
Projekt Artikel, Geräte und Zeitwert
Suche nach (Mengen-)Einheiten
Pauschale Rechnungsmengen
Vorgangsausgangsbuch
Speichern der getroffen Einstellungen in den Vorgängen
- In den Vorgängen können die aktuell getroffen Einstellungen für den Vorgang gespeichert werden.
Dabei können Einstellungen für den Lizenznehmer und den Benutzer als Standard hinterlegt werden und auch abgerufen werden. Daneben gibt es aber die Möglichkeit die BRZ Standard-Einstellungen (wie bei Auslieferung des Programms) wieder herzustellen.
Konditionen auf Hierarchien und Positionen- Konditionen können nun auch auf der Ebene von Hierarchien und Positionen eingegeben werden. Eingabemöglichkeiten sind absolute Beträge oder Prozentsätze (Eingabe in „LV erfassen“).
Im Angebot / Rechnung werden diese Konditionen dann als zusätzliche Zeile zu dem GP mit angedruckt (eigene Option im Vorgang).
Bei der Ausgabe der GAEB werden diese Zeilen nun ebenso mit ausgegeben wie auch als eigene Zeile im Schlussblatt.
Externe OZ- Eine neue Spalte 'Externe OZ' wurde im LV eingeführt, um eine alternative Bezeichnung für bestehenden OZs zu definieren. Es ist möglich, externe OZ für Positionen oder sogar Hierarchien zu definieren - es können sowohl alphanumerische als auch Sonderzeichen verwendet werden. In den Vorgängen „Angebot“ und „Rechnung“ kann dann der Druck mit dieser externen OZ – statt der OZ erfolgen.
Angebotsdruck, Option „Druck als Blankett"- Wenn Sie das Angebot mit der Option „Druck als Blankett“ ausdrucken, sollten neben den „EP“ und „GP“ Striche gedruckt werden. Die Striche werden außerdem für die „EP-Aufschlüsselung“ und auch für die Summen der Hierarchien gesetzt.
Verwendung eines Nummernkreises für Rechnungen
- Bisher konnten für Rechnungen verschiedene Rechnungskreise verwendet werden. Soll aber nur ein Nummernkreis für alle Rechnungen verwendet werden, wurde ein neuer Nummernkreis „Allgemein“ geschaffen. Wird zu diesem „Typ“ ein Nummernkreis erfasst werden die anderen Nummernkreise ignoriert. Ist er nicht vorhanden greifen wie bisher alle anderen Nummernkreise für die verschiedenen Rechnungstypen.
Erweiterung Globale Änderungen in LV erfassen
Die globalen Änderungen in LV erfassen wurden um folgende Optionen erweitert:
- Aufgliedern des EP
- Positionsart
- AG-Status
- Nachtrag
- Ignorieren
- Löschen von:
- Langtext 1 und 2
- EK-Zeilen
- Ignorierte EK-Zeilen
Kalkulation von BIM-LV
- Bei der Übernahme von LVs aus BIM ist nun eine automatische Kalkulation möglich, wenn ein entsprechendes BIM LV hinterlegt ist.
Schmiermittelprozentsatz in Geräten
- In den Stamm und Projekt kann nun auch ein Schmiermittelanteil mit eingegeben werden, der auch in der Kalkulation berücksichtigt wird.
„Gesperrte“ Projekte löschen
- Wurde ein Projekt von einem anderen Benutzer bearbeitet und dann nicht verlassen, konnte es nicht gelöscht werden. Diese Einschränkung wurde aufgehoben.
GAEB-Import Projekte – Änderung am Langtext
- Wurde ein Projekt über GAEB eingelesen und wird hier der Langtext geändert, so erfolgt nun eine Meldung.
- Auswahl der Organisation
-
17.09.2024
NEUE FUNKTIONEN
Verwendung einer neuen Komponente für die Tabellarische Darstellung von Daten- Für die tabellarische Darstellung von Daten wird eine neue Komponente eingesetzt (AG-Grid). Diese ersetzt die bisherige Darstellung von tabellarischen Daten. Diese Komponente wird im Zuge der weiteren Entwicklung überall die bisherige tabellarische Darstellung ersetzen.
- Projekte suchen
- LV bearbeiten
- Projekt Artikel, Geräte und Zeitwert
- Suche nach (Mengen-)Einheiten
- Pauschale Rechnungsmengen
- Vorgangsausgangsbuch
Speichern der getroffen Einstellungen in den Vorgängen
- In den Vorgängen können die aktuell getroffen Einstellungen für den Vorgang gespeichert werden. Dabei können Einstellungen für den Lizenznehmer und den Benutzer als Standard hinterlegt werden und auch abgerufen werden. Daneben gibt es aber die Möglichkeit die BRZ Standard-Einstellungen (wie bei Auslieferung des Programms) wieder herzustellen.
- Konditionen können nun auch auf der Ebene von Hierarchien und Positionen eingegeben werden. Eingabemöglichkeiten sind absolute Beträge oder Prozentsätze (Eingabe in „LV erfassen“). Im Angebot / Rechnung werden diese Konditionen dann als zusätzliche Zeile zu dem GP mit angedruckt (eigene Option im Vorgang). Bei der Ausgabe der GAEB werden diese Zeilen nun ebenso mit ausgegeben wie auch als eigene Zeile im Schlussblatt.
Externe OZ
- Eine neue Spalte 'Externe OZ' wurde im LV eingeführt, um eine alternative Bezeichnung für bestehenden OZs zu definieren. Es ist möglich, externe OZ für Positionen oder sogar Hierarchien zu definieren - es können sowohl alphanumerische als auch Sonderzeichen verwendet werden. In den Vorgängen „Angebot“ und „Rechnung“ kann dann der Druck mit dieser externen OZ – statt der OZ erfolgen.
Angebotsdruck, Option „Druck als Blankett"
- Wenn Sie das Angebot mit der Option „Druck als Blankett“ ausdrucken, sollten neben den „EP“ und „GP“ Striche gedruckt werden. Die Striche werden außerdem für die „EP-Aufschlüsselung“ und auch für die Summen der Hierarchien gesetzt.
Verwendung eines Nummernkreises für Rechnungen
- Bisher konnten für Rechnungen verschiedene Rechnungskreise verwendet werden. Soll aber nur ein Nummernkreis für alle Rechnungen verwendet werden, wurde ein neuer Nummernkreis „Allgemein“ geschaffen. Wird zu diesem „Typ“ ein Nummernkreis erfasst werden die anderen Nummernkreise ignoriert. Ist er nicht vorhanden greifen wie bisher alle anderen Nummernkreise für die verschiedenen Rechnungstypen.
Erweiterung Globale Änderungen in LV erfassen
Die globalen Änderungen in LV erfassen wurden um folgende Optionen erweitert:
- Aufgliedern des EP
- Positionsart
- AG-Status
- Nachtrag
- Ignorieren
- Löschen von:
- Langtext 1 und 2
- EK-Zeilen
- Ignorierte EK-Zeilen
Kalkulation von BIM-LV
- Bei der Übernahme von LVs aus BIM ist nun eine automatische Kalkulation möglich, wenn ein entsprechendes BIM LV hinterlegt ist.
Schmiermittelprozentsatz in Geräten
- In den Stamm und Projekt kann nun auch ein Schmiermittelanteil mit eingegeben werden, der auch in der Kalkulation berücksichtigt wird.
„Gesperrte“ Projekte löschen
- Wurde ein Projekt von einem anderen Benutzer bearbeitet und dann nicht verlassen, konnte es nicht gelöscht werden. Diese Einschränkung wurde aufgehoben.
GAEB-Import Projekte – Änderung am Langtext
- Wurde ein Projekt über GAEB eingelesen und wird hier der Langtext geändert, so erfolgt nun eine Meldung.
- Für die tabellarische Darstellung von Daten wird eine neue Komponente eingesetzt (AG-Grid). Diese ersetzt die bisherige Darstellung von tabellarischen Daten. Diese Komponente wird im Zuge der weiteren Entwicklung überall die bisherige tabellarische Darstellung ersetzen.
-
06.08.2024
NEUE FUNKTIONEN
Verwendung von AG Grid in BRZ 365- AG Grid ist eine Bibliothek, die Entwicklern hilft, große Datenmengen in Tabellenform darzustellen und zu verwalten. Sie ist besonders nützlich für Anwendungen, die mit vielen Daten arbeiten, wie z.B. Unternehmenssoftware.
AG-Grid wird bspw. nun auch verwendet in der Bearbeitung des LVs.
Dadurch möglich wurde die Spaltensortierung, Filter und Spaltenauswahl.
Wenn der Benutzer einen Filter anwendet, wird nur die LV-Tabelle gefiltert, aber der LV-Explorer/Baum zeigt alle Daten ohne Filter an.
Zu beachten: Wenn der Benutzer versucht, die Position/Hierarchie auf dies gefilterte LV-Tabelle zu ziehen und abzulegen, erscheint ein Hinweis, dass die Position so nicht abgelegt werden kann.
Zu beachten: Sobald der Benutzer in die gefilterte LV-Tabelle und auf einen beliebigen Knoten im LV-Explorer klickt, dann werden die Filter aus der LV-Tabelle entfernt.
Zu beachten: Die Option zum Zurücksetzen von Filtern befindet sich in der oberen Symbolleiste.
- Neue Spalte für CO2 [kg]
Im LV wurde die Spalte „CO2-Äquivalente“ neu hinzugefügt. In dieser Spalte können bei Positionen, jedoch nicht bei Hierarchien, Zahlenwerte ohne Nachkommastellen eingetragen werden. Der Benutzer hat in den Programmparameter & Projekteinstellung unter der Registerkarte Sperrung von Feldern in Stadien bzw. Bezeichnung für Stadien jeweils die Wahl zu entscheiden, ob die LV-Datenbankfelder für die CO2-Äquivalente angezeigt werden sollen oder nicht.
- Reporte / Berichte:
In der Registerkarte Ausgabe im Bereich der Erstellung von „Angebot/Vertrag“ ist das neue Kontrollkästchen „CO2-Hinweis drucken“ verfügbar - standardmäßig ist es nicht aktiviert. Wenn der Benutzer diese Option ankreuzt, wird der Bericht am Ende angezeigt.
- Ökologischer Fußabdruck: <Wert> CO2 [kg]
Der Wert wird als Summe von „CO2 der Position * Anzahl der Position“ für alle Positionen des Angebots/Vertrags berechnet.
- Der Benutzer hat neuerdings in den Programmparameter & Projekteinstellung unter der Registerkarte Sperrung von Feldern in Stadien bzw. Bezeichnung für Stadien nun auch die Wahl zu entscheiden, ob der Langtext im LV und / oder der Kalkulation bearbeitbar sein soll oder nicht.
Zu beachten: Ein Benutzer kann den Text nicht bearbeiten, sobald der Haken aus dem Kästchen genommen wird!
BIM-Schnittstelle - ohne Kalkulation
- In der LV-Maske wurde die Symbolleiste um das Symbol „BIM LV abrufen“ erweitert.
Zu beachten: Dieses Symbol ist nur dann verfügbar, wenn der Benutzer eine BIM-Lizenz besitzt.
In einem leeren LV kann der Benutzer nun das BIM-LV abrufen.
Wenn der Benutzer das Symbol anklickt, gibt BIM das LV inkl. der Positionsdetails - OZ-Nummer, Menge, Einheit, Kurz- und Langtext, Positionstyp als "Normal" - zurück an Angebot, Vertrag und Rechnung. Die Menge wird als LV-Menge übernommen.
Die Kalkulation wird in dieser ersten Version nicht automatisch abgerufen - der Benutzer muss sie vorerst manuell durchführen. Falls kein LV vorhanden ist, wird eine Meldung angezeigt, die auf dieses Problem hinweist.
EFB-Blatt mit „Festpreisen“ und „Kalkulation“
- Der EFB-Bericht hat jetzt eine zusätzliche Zeile für Regie / Festpreise, welche die Summe aller Positionen mit Festpreis darstellt. Diese Summe wird am Ende zur Angebotssumme addiert.
Artikelliste nach Position drucken
- Der Bericht der Projektartikel hat nun die Option, auch die Positionen mit einzubeziehen, in denen der Artikel verwendet wurde.
Wenn der Benutzer auf das Download-Symbol klickt, wird ein Pop-up-Fenster mit Auswahlmöglichkeiten angezeigt.
Beim Herunterladen des Berichts kann der Benutzer wählen, ob er Positionen in den Bericht aufnehmen möchte oder nicht.
Im Bericht wird direkt unter dem Artikel die Liste der Positionen angezeigt, in denen dieser verwendet wird, einschließlich OZ, Kurztext und LV-Menge. Die Summe der LV-Mengen in den Positionen entspricht der für den Artikel angezeigten Gesamtmenge.
Geräteliste nach Position drucken
- Der Bericht der Projektgeräte enthält nun die Option, auch die Positionen zu berücksichtigen, in denen das Gerät verwendet wurde.
Im Bericht wird direkt unter dem Zeitwert die Liste der Positionen angezeigt, in denen das Gerät verwendet wurde, einschließlich OZ, Kurztext und LV-Menge. Die Summe der LV-Mengen in den Positionen ist gleich der Gesamtmenge, die für die Zeitwerte angezeigt wird.
Zeitwerte nach Positionen drucken
- Der Bericht über die Zeitwerte hat nun die Möglichkeit, auch die Positionen einzubeziehen, in denen der Zeitwert verwendet wurde.
Wenn Sie auf das Download-Symbol klicken, erscheint ein Pop-up mit Auswahlmöglichkeiten.
Beim Herunterladen des Berichts kann der Benutzer wählen, ob er Positionen in den Bericht aufnehmen möchte oder nicht.
Voreinstellung der Hauptkostenart für die NU-Übertragung
- Der Benutzer hat nun die Möglichkeit zu definieren, unter welcher Hauptkostenart er den Preis vom NU erhalten möchte.
Auf der Registerkarte Allgemein der Programmparameter & Projekteinstellung gibt es ein neues Dropdown-Feld „NU-Kostenart“.
Dieses Dropdown-Feld enthält folgende Optionen:- a. Kostenart 4 Name (standardmäßig ausgewählt)
- b. Name der Kostenart 5
- c. Bezeichnung der Kostenart 6
- d. Bezeichnung der Kostenart 7
- e. Name der Kostenart 8
Wenn der Benutzer die Auswahl ändert, wird der Preis vom NU in der Kalkulationsmaske entsprechend der ausgewählten Kostenart angezeigt.
Anzeige der Kostendetails eines Geräts in der Gerätesuche
- Der Benutzer kann auf dem Kalkulationsbildschirm über die Spalte "Gerätekostenart" per Kontextmenü das Popup-Fenster für die Suche nach Stammgeräten öffnen.
Das sich dann öffnende Popup-Fenster enthält nun die folgenden neuen Spalten, die ebenfalls bei den Projektgeräten zu finden sind:
a. Artikelpreis - Der Preis des mit dem Gerät verknüpften Artikels
b. Lohnkosten - Die mit dem Gerät verknüpften Lohnkosten
c. Summe - Summe aus Projekt-/Grundpreis, Artikelpreis und Lohnkosten.
Erstellen von Zahlungsbedingungen ohne Skonto - neue Pflichtfelder- In Angebot, Vertrag und Rechnung werden die Zahlungsbedingungen unter dem Menüpunkt der Stammdaten / Zahlungsbedingungen definiert.
Fügt oder aktualisiert der Benutzer seine Zahlungsbedingungen und speichert diese, müssen nun die folgenden Pflicht-Felder hinzugefügt werden.
Im Gegenzug dazu ist der Eintragung der Dauer bei erstem / zweitem Skonto nun nicht mehr zwingend notwendig.
Dieser Änderung hat entsprechende Auswirkungen sowohl auf die BRZ 7- als auch die BRZ 365 - Berichte für Angebot, /Vertrag und Rechnung.
Zu beachten: Die Schaltfläche "Speichern" wird erst aktiv, wenn die folgenden Werte definiert sind:
a. Nummer
b. Bezeichnung
c. Fälligkeitsdatum
- In der Kalkulation, während der Erstellung einer EK-Zeile wird der Text der ML-Gruppe als Text der EK-Zeile angezeigt, wenn kein Text in der EK-Zeile vorhanden ist und wenn der Benutzer die Lohnstunden manuell eingibt. Dieser Text kann durch die Beschreibung einer beliebigen Kostenart aus den Stamm-/Projektressourcen überschrieben werden, wenn diese entsprechend in der EK-Zeile ausgewählt werden.
Angebot, Vertrag und Rechnung ohne Bruttobeträge
- Auf der Registerkarte Ausgabe für Angebot, Vertrag und Rechnung (teilweise/endlich/einzeln/frei) wird standardmäßig ein neues, nicht aktiviertes Kontrollkästchen „Ohne Steuerausweis“ angezeigt.
Zu beachten: Wenn dieses Kontrollkästchen nicht markiert ist und der Steuerprozentsatz 0 ist, wird dem Benutzer eine Bestätigung angezeigt, dass der Bericht ohne Steuer erstellt wird, da die Definition fehlt.
Zu beachten: Wenn dieses Kontrollkästchen markiert ist und Bruttovertragsbedingungen vordefiniert wurden, wird dem Benutzer eine Bestätigung angezeigt, dass weder die Bruttosumme noch die Vertragsbedingungen angezeigt werden, da der Bericht ohne Steuerauszug gedruckt wird. Die Auswirkungen der Aktivierung / Deaktivierung dieses Kontrollkästchens zeigen sich dementsprechend in beiden Varianten der Berichtsformate BRZ 365 & BRZ Classic.
Angebote/Verträge ohne Bruttosumme
- Preise werden bis zur Nettosumme angezeigt - alle Endkalkulationen werden nur auf Basis der Nettosumme durchgeführt. Die Zahlungsbedingungen sind auf die Nettosumme anwendbar.
- E-Invoice ohne Bruttosumme
Die folgenden Aktualisierungen werden in der csv.-Datei der E-Rechnung berücksichtigt, wenn das Kontrollkästchen 'Ohne Steuerausweis' aktiviert ist.
a. Tax% wird als 0 gesendet
b. Die Bruttosumme ist gleich der Nettosumme
c. Es werden keine Bruttokonditionen angewendet, die Bruttokonditionen werden als 0 gesendet. - Rechnung ohne Bruttobetrag
In diesem Fall entspricht der Zahlbetrag der Nettosumme mit Konditionen.
Er enthält die täglichen Rechnungen und Zahlungen, soweit vorhanden.
Die Zahlungsbedingungen werden auf den Nettobetrag angewandt.
Schaltfläche für ausgewählte Mengen
- Beim Erstellen/Bearbeiten einer Rechnung kann der Benutzer anhand der nun markierten Registerkarte Positionen erkennen, welche Mengen vorab gewählt wurden.
Die entsprechende Schaltfläche für Mengen (manuelle Mengenbestimmung, aus QDT, LV-Menge oder VA-Menge) wird hervorgehoben, so dass der Benutzer immer nachvollziehen kann, woher er die Mengen für die Rechnung der Positionen in der jeweiligen Rechnung bezogen hat.
Leistungsdaten auf Rechnungen
- Es ist nun möglich, den Leistungszeitraum auf Rechnungen zu drucken.
Auf der Registerkarte Ausgabe gibt es das neue Kontrollkästchen „Leistungsdaten“ für die Berichtstypen BRZ 7 und BRZ 365.
Wenn der Benutzer die erste Seite des BRZ 7- und BRZ 365-Berichts anschaut, wird die Information "Leistungszeitraum" direkt unter dem Datum und der Seitenzahl angezeigt.
Das Datumsformat von Start- und Ende des Leistungszeitraums entspricht der Formatierung TT.MM.JJJJ.
Umbenennung BRZ 7 in BRZ Classic Variante
- An folgenden Stellen wurden diese Änderungen vorgenommen:
a. Auswahl des Berichtsformates auf der Registerkarte Ausgabe im Menü „Angebot/Vertrag/Rechnung erstellen“
b. Dropdown auf der Registerkarte "Kopf- und Fußzeile", die Option BRZ Classic lautet hier "Standard"
c. Im Menü "Projekt exportieren"
Projekt verwalten - Projektadresse - Infoüberschrift für Ansprechpartner
- Wählt der Benutzer im Menü „Projekt verwalten“ die Registerkarte Projektadresse, so trägt nun die Tabelle zur Eintragung des Ansprechpartners die Überschrift „Interne Kontakte des Projekts“.
Neuer Link zur Online-Hilfe
- Der Link zur Online-Hilfe ist nun in der Seitenleiste zur finden unter der Menüoption „Hilfe“
https://portal.brz365.eu/online-hilfe/angebot-vertrag-rechnung/startseite
- AG Grid ist eine Bibliothek, die Entwicklern hilft, große Datenmengen in Tabellenform darzustellen und zu verwalten. Sie ist besonders nützlich für Anwendungen, die mit vielen Daten arbeiten, wie z.B. Unternehmenssoftware.
-
25.06.2024
NEUE FUNKTIONEN
AVR Allgemein- Nummernkreise für Projektdaten - Artikel / Gerät / Zeitwerte
Im Menü der Programmparameter findet der Benutzer nun Nummernkreise für Projektartikel, Geräte und Zeitwerte.
Die Nummernkreise für Projektartikel / Geräte / Zeitwerte wurden um die Optionen Hinzufügen / Bearbeiten / Löschen ergänzt, ähnlich wie bei den bereits bestehenden Nummernkreisen für die verschiedenen Rechnungsarten.
Im Menü der Projektgeräte / Projektartikel / Projektzeitwerte wurde unterhalb der Tabelle im Textfeld "Gerätenummer" ein Symbol zum Hinzufügen der Nummer aus den Nummernkreisen eingeführt.
Bei Klick darauf öffnet sich ein Pop-up-Fenster, welches eine Liste aller für Projektgeräte / Projektartikel / Projektzeitwerte definierten Nummernkreise anzeigt.
KI / Kalkulation / Kopieren von Positionen und Kalkulation
- Kopieren von Positionen aus dem Kalkulations-Baum in den Kalkulations-Baum
Auf dem Kalkulationsbildschirm kann der Benutzer die Position/Hierarchie per Drag & Drop in den Kalkulations-Baum ziehen.
- Der Benutzer kann die Positionen/Hierarchien entweder kopieren oder verschieben
- auf die Position/Hierarchie (auf einen beliebigen Knoten)
- zwischen die Positionen/Hierarchien
- Wenn der Benutzer eine beliebige Position/Hierarchie zwischen zwei beliebigen Knoten von Positionen/Hierarchien des Kalkulations-Baums fallen lässt, wird die OZ-Nummer zwischen den beiden Knoten übernommen und die folgenden Positionen um nummeriert.
Das Ziehen und Ablegen von Unterpositionen ist nicht möglich.
- Kopieren aus dem OZ Suchen & Kopieren-Baum in den Kalkulations-Baum
Der Benutzer kann - ähnlich wie beim Verschieben von Baum zu Baum - die Positionen vom OZ Suchen & Kopieren-Baum in den Kalkulation-Baum ziehen.
- Kopieren aus dem OZ Suchen & Kopieren-Baum in die Kalkulationstabelle
Der Benutzer ist nun in der Lage Positionen/Unterpositionen aus dem Suchen & Kopieren-Baum in die Kalkulationstabelle zu kopieren.
Ebenso ist es möglich Positionen/Unterpositionen vom Kalkulations-Baum in die Kalkulationstabelle zu kopieren.
- Wenn eine Position aus dem Suchen & Kopieren-Baum oder dem Kalkulations-Baum gezogen wird und in der Kalkulationstabelle abgelegt wird, wird/werden die abgelegte(n) Position(en) immer die Unterpositionen der ersten Ebene erzeugen und am Ende angehängt, unabhängig davon, wo sie abgelegt wurde(n).
- Wenn eine Unterposition aus dem Suchen & Kopieren-Baum oder dem Kalkulations-Baum gezogen wird und in der Kalkulationstabelle abgelegt werden soll, dann kann diese sowohl zwischen den Kalkulationszeilen oder auf der Unterposition abgelegt werden.
- Kopieren aus der Suchen & Kopieren-Tabelle in den Kalkulations-Baum
Nach dem Markieren und Ziehen von einer oder mehreren Positionen von "OZ suchen und kopieren" in den Kalkulations-Baum hat der Benutzer nun folgende Einfügepositionen zur Auswahl, anhängig von der Position des Cursors:
- auf der Position als Berechnung
- vor der Position
- nach der Position
- Wenn der Cursor auf einer beliebigen Position/Hierarchie abgelegt wird, werden die Daten der gezogenen Positionen/Hierarchien wie im folgenden Szenario kopiert:
- Wenn der Cursor zwischen zwei beliebigen Knoten von Positionen/Hierarchien des Baums fallen gelassen wird, nehmen die fallengelassenen Positionen/Hierarchien die nächste verfügbare OZ-Nummer in der Reihenfolge an.
Wenn der Benutzer bspw. z.B. P3 1.11.111.4 zwischen 1.11.111.1 und 1.11.111.2 fallen lasse, nimmt es die OZ nach 1.11.111.1 an, die 1.11.111.2 ist, und die bestehende 1.11.111.2 wird zu 1.11.111.3.
- Kopieren aus der Suchen & Kopieren-Tabelle des unteren Bereiches in Kalkulationstabelle
Der Benutzer hat nun die Möglichkeit Unterpositionen oder Kalkulationszeilen aus der unteren Tabelle des "OZ Suchen & Kopieren Fensters" (welches nur Unterpositionen und Kalkulationszeilen der entsprechenden Position anzeigt) in die Kalkulationstabelle zu ziehen.
- Wenn der Benutzer Kalkulationszeilen zwischen beliebigen Kalkulationszeilen kopiert, wird die Anzahl der Unterpositionen oder Kalkulationszeilen übernommen, nach denen sie abgelegt/kopiert wurden.
- Das Ziehen von Unterpositionen oder Kalkulationszeilen auf eine beliebigen Kalkulationszeile in der Zieltabelle ist allerdings nicht möglich, der Benutzer erhält eine entsprechende Hinweismeldung.
- Wenn der Benutzer eine kopierte Unterpositions-Ebene zwischen Unterpositions-Zeilen einfügt, werden die gezogenen Unterpositionen als untergeordnete Unterpositionen der Unterpositionen kopiert, nach denen sie abgelegt wurden.
- Wenn der Benutzer eine kopierte Unterposition auf einer Unterposition ablegt, wird die abgelegte Unterposition als untergeordnete Unterposition der Unterposition, auf der sie abgelegt wurde, hinzugefügt.
- Kopieren aus der Suchen & Kopieren-Tabelle des oberen Bereiches in Kalkulationstabelle
Wenn der Benutzer eine Position aus der Positionstabelle von "Suchen und Kopieren" zieht, werden immer Unterpositionen der ersten Ebene erstellt und am Ende angehängt, unabhängig davon, wo sie abgelegt wurden.
Das Ziehen und Ablegen funktioniert nicht bei den verknüpften Quell-Positions-Unterpositionen in der Kalkulationstabelle.
- Kopieren von Unterpositionen/Kalkulationszeilen innerhalb der Kalkulationstabelle
Der Benutzer hat nun die Möglichkeit die Unterpositionen/Kalkulationszeilen aus der Kalkulationstabelle an eine beliebige Stelle in der gleichen Kalkulationstabelle zu kopieren.
Ausgewählte Kalkulationszeilen oder Unterpositionen können zwischen Kalkulationszeilen/Unterpositionen oder auf Unterpositionen abgelegt werden.
- Wenn der Benutzer kopierte Kalkulationszeilen zwischen beliebigen Kalkulationszeilen einfügt, wird die Unterpositionsnummerierung der Kalkulationszeilen übernommen, nach der sie eingefügt wurden.
Nach dem Fallenlassen auf einer beliebigen Kalkulationszeile in der Zieltabelle ist das Kopieren nicht möglich, der Benutzer erhält eine entsprechende Hinweismeldung.
- Wenn der Benutzer eine Unterpositions-Ebene zwischen Unterpositions-Zeilen fallen lässt, werden die gezogenen Unterpositionen als untergeordnete Unterpositionen eingefügt.
Wenn der Benutzer eine beliebige Unterposition auf eine andere Unterposition zieht und fallen lässt, wird diese fallen gelassene Unterposition als untergeordnete Unterposition zu der Unterposition hinzugefügt, auf der sie fallen gelassen wurde.
- Suchen & Kopieren Einstellungen
Das Kontrollkästchen im "Suchen & Kopieren-Fenster" ist nur anwendbar, wenn die kopierte Position zwischen Positionen/Hierarchien eingefügt wurde, nicht aber, wenn sie auf eine Position oder Kalkulationszeile kopiert wurde.
Die Kalkulationszeilen werden immer kopiert, wenn die Position auf eine beliebige Position/Hierarchie kopiert wurde.
- Empfehlung von KI-Artikeln
In der Kalkulationsmaske steht dem Benutzer ein neues KI-Symbol zur Verfügung. Dieses dient der Anzeige empfohlener Artikel, welche in die Kalkulation übernommen werden können.
Sobald der Benutzer auf das neue KI-Symbol klickt, wird ein Empfehlungs-Pop-up von KI-Artikeln ausgelöst, welches den Artikel empfiehlt, der seiner Beschreibung mit Positionslang- und -kurztexten entspricht.
- In diesen Pop-up-Fenstern werden die Quellen des Artikels angezeigt:
- Die Quelle kann "Master" lauten, wenn der Artikel in keinem Projekt verwendet wird und im Artikelstamm des Unternehmens vorhanden ist
- Die Quelle kann "Stadium" lauten, wenn der Artikel bereits im aktuellen Stadion verwendet wird
- Die Quelle kann "Projekt" lauten, wenn der Artikel in anderen Stadien, aber nicht im aktuellen Stadium verwendet wird.
Klickt der Benutzer auf "Projekt", dann wird eine Liste der Stadien inkl. der Preise angezeigt, in denen der Artikel verwendet wird.
- Übernahme des empfohlenen Artikels
Artikel können aus einem Pop-up-Fenster ausgewählt werden, und bei Klick auf "Übernehmen" in die Kalkulationszeilen übernommen.
Basierend auf der Anzahl der Artikel werden Kalkulationszeilen erstellt und die Artikel werden in jeder einzelnen Zeile übernommen.
- Wenn derselbe Artikel mit unterschiedlichen Attributen mehrfach ausgewählt wurde, wird bei der Übernahme mehrerer ausgewählter Artikel eine Hinweismeldung angezeigt und der Übernahmevorgang abgebrochen.
- Separieren des Langtextes in separatem Fenster
In den Menüs des LVs und der Kalkulation wurde der Langtext mit einem neuen Symbol versehen, um den Langtext in einem separaten Fenster zu öffnen. Dieses Symbol ist in folgenden Masken verfügbar:
- LV-Maske
- Details bei markierten Positionen
- Kalkulations-Maske
- Wenn der Langtext für eine beliebige Position in einem neuen Fenster geöffnet wurde und der Benutzer eine andere Position auswählt, wird der Langtext dieser Position in einem neuen Fenster synchronisiert.
Alle daran vorgenommenen Änderungen werden gespeichert.
- Separieren der Variablen in separatem Fenster inkl. Sync
Den Button zur Nutzung dieses neuen Features findet der Benutzer im Pop-Up "Variable suchen und hinzufügen", welches in der Kalkulationsmaske per Rechtsklick in die Spalte "Faktor Formel" zu erreichen ist.
- Im Pop-up wird folgendes angezeigt:
- Variablensuche
- Liste aller Variablen
- Struktur-, Projekt-, Positionsvariablen
- Option zum Hinzufügen neuer Variablen, Bearbeiten und Löschen
Es bleibt geöffnet, bis der Benutzer es per Kreuzsymbol in der rechten oberen Ecke schließt.
Wenn die Position im Baum geändert wird, werden die Positionsvariablen in diesem Fenster mit der neu ausgewählten Position angezeigt.
Fakturierung- E-Rechnung
Die auf der Plattform „Crossinx“ OCI registrierte Organisation ist in der Lage, E-Rechnungen an Kunden zu senden, die über eine E-Rechnungs-E-Mailadresse und die erforderlichen Attribute verfügen. In der ersten Version wird nur das Format X-Rechnung unterstützt. - E-Rechnung: Lizenz
Sobald der Benutzer über eine entsprechende Lizenz zur Bearbeitung von E-Rechnungen verfügt, wird
- im Menü Programmparameter die Registerkarte "E-Rechnung" sichtbar
- auf der Registerkarte "Ausgabe" der Rechnung das Kontrollkästchen "E-Rechnung senden" angezeigt - E-Rechnung: Registrierung der in BRZ 365 eingetragenen Organisation für die Plattform "Crossinx"
Im Menü der Programmparameter wurde die neue Registerkarte "E-Rechnung" hinzugefügt, welche allerdings erst mit entsprechend vorhandener Lizenz angezeigt wird.
Außerdem gibt es eine neue Maske zur Registrierung der Organisation für Crossinx - mit Benutzername und Passwort.
Über eine sogenannte REST-API werden aktive E-Rechnungen für gewählte Geschäftspartner aus BRZ 365 an Crossinx gesendet.
- Die Übernahme des Geschäftspartner in das Projekt bei Crossinx erfolgt durch Übernahme von Daten aus dem Modul "Stammdaten" heraus. Sobald der Geschäftspartner in Crossinx registriert ist, kann er nicht mehr aus OCI gelöscht werden und auch die Details können nicht mehr in Crossinx aktualisiert werden.
- Sobald der eingeloggte Benutzer eine entsprechende Lizenz zur Verfügung hat, kann er E-Rechnungen für Teil-/Schluss- und Einzelrechnungen versenden.
Weiteres zur Fakturierung
- Option für die Suche nach freien Rechnungen
Im Dialog für "Freie Rechnung erstellen" steht dem Benutzer nun die Option für die Suche nach freien Rechnungen zur Verfügung.
Das Feld "Rechnungsnummer" im allgemeinen Bereich wird neuerdings als aktivierbares/editierbares Feld mit einem Suchsymbol für abgeschlossene und nicht abgeschlossene Rechnungen angezeigt.
Das Popup-Fenster der Suche ermöglicht es dem Benutzer dann, eine beliebige vorhandene freie Rechnung aus der Maske "Rechnung erstellen" zu öffnen.
- Wird in der Tabelle eine beliebige freie Rechnung ausgewählt, dann wird diese per Klick auf die Schaltfläche Übernehmen übernommen und in der Maske "Rechnung erstellen" geöffnet.
Reports
BRZ 7 / Klassik Format- Rechnungsbericht - Einführung des BRZ 7-Formats auch für Rechnungen
Die Registerkarte Ausgabe für Rechnungen bietet nun die Möglichkeit, das BRZ 7-Format über die Dropdown-Liste "Reportformat" auch für Rechnungen (siehe Angebot) auszuwählen.
- Fehlende Hierarchien im LV
Während der Auflistung von Positionen sind automatisch generierte Hierarchien (fehlende Hierarchien) im Bericht nicht sichtbar.
- Abschnitt "Gesamtzusammenstellung" gemäß BRZ 7-Berichtsformat
Derzeit werden automatisch generierte Hierarchien (fehlende Hierarchien) ohne Text angezeigt.
- Die Standard-Kopfzeile im BRZ 7-Berichts-Format zeigt das Firmen-Logo auf der rechten Blattseite.
- Layoutkorrekturen im BRZ 7 Berichtsformat
Diverse Korrekturen der Formatierung / Ausrichtung von Kurz- & Langtexten bzgl. Zeilenabständen und Ausrichtungen wurden umgesetzt
- Fußzeilen im BRZ 7 Berichtsformat
Die Option "Standard-Fußzeile" ist nun ausschließlich für das BRZ 7 Berichtsformat verfügbar.
Darüber hinaus können eine individuelle oder auch keine Fußzeile gewählt werden.
BRZ 365-Format
- Bei Auswahl dieses Berichtsformates für Teil-/End-/Einzelrechnungen werden die Hinweistexte, Leitende Beschreibung sowie Ausführungsbeschreibung nicht angezeigt.
- Rechnungsberichte BRZ 365 / BRZ 7: Umgang mit ignorierten, alternativen und Grundpositionen
Die Rechnungsberichte zeigen die als "zu ignorieren" gekennzeichneten Positionen nicht an, auch wenn in der freien Mengenermittlung die Menge dafür definiert wurde.
- Alternative und Grundpositionen werden mit ihrer definierten Menge (manuelle Menge, freie Menge, LV-Menge, VA-Menge) angezeigt, inkl. des berechneten GP. Dieser GP wird in den Gesamtbetrag der Rechnung einbezogen. Die Anzeige "nur EP" entfällt.
- Vorgangsausgangsbuch - Verbesserung der Anzeige von freien Rechnungen
Wenn das Vorgangsausgangsbuch bei aktivem Auftragsstadium angezeigt wird, enthält der Filter für die Rechnungsart nicht mehr die Option "Freie Rechnung", da freie Rechnungen keinem Stadium zuzuordnen sind. Es wird demnach nur noch nach Teil-, Schluss- und Einzelrechnungen gefiltert.
- Wenn das Vorgangsausgangsbuch allerdings bei aktivem Angebotsstadium angezeigt wird, enthält der Filter nach wie vor neben Teil-, Schluss- und Einzelrechnungen auch die freien Rechnungen.
Im Vorgangsausgangsbuch wurde die Filtermöglichkeit nun in alle Spalten eingefügt.
Die Filterergebnisse werden nun direkt bei Anwendung angezeigt.
- Nummernkreise für Projektdaten - Artikel / Gerät / Zeitwerte
-
14.05.2024
NEUE FUNKTIONEN
Verknüpfung von Mittellohngruppen mit Zeitwerten- Der Stamm-Zeitwert wird nun mit der ausgewählten Mittellohngruppe verknüpft.
Dies bedeutet, dass auch die zugehörige Mittellohngruppe übernommen wird, sobald der Stamm-Zeitwert in der Kalkulation verwendet wird.
Um die beschriebene Verknüpfung herzustellen wurde die Maske der Stamm-Zeitwerte um das neue Feld "Lohngruppen-ID" ergänzt, wo der Benutzer eine gültige Mittellohngruppen-ID eingeben kann.
Die Maske der Stamm-Zeitwerte enthält nun die folgenden, zusätzlichen Felder:
1. "Lohngruppen-ID": Anzeige der verknüpften Mittellohngruppen-ID
2. "Lohngruppenname": Anzeige der Mittel-Lohngruppe welche mit der Gruppen-ID verknüpft ist.
Wenn dieser Zeitwert in der Kalkulation verwendet wird, wird mit der zugehörigen Mittellohngruppe kalkuliert.
Wenn diese verknüpfte Mittellohngruppe mit derjenigen in der entsprechenden Kalkulationszeile übereinstimmt, dann wird diese akzeptiert und kalkuliert, andernfalls erhält der Benutzer eine Bestätigung, dass er den Unterschied akzeptiert.
Verknüpfung der Mittellohngruppe mit den Projektzeitwerten
- Die mit den Zeitwerten verknüpfte Mittellohngruppe wird in den Projektstammdaten angezeigt, sobald der Stammzeitwert für die Kalkulation verwendet wird.
Wenn bspw. der Projektzeitwert 1 bereits in der Verknüpfung mit der ML-Gruppe 1 verwendet wird und der Benutzer den ML-Wert als ML-Gruppe 2 in der Tabelle der Projektzeitwerte aktualisiert, wird er in den vorhandenen Kalkulationszeilen nicht aktualisiert.
Wenn der Benutzer den Projektzeitwert erneut übernimmt, wird die aktualisierte ML-Gruppe 2 mit einer Bestätigungsmeldung verwendet.
Kopieren & Verschieben von Positionen - von LV-Baum zu LV-Baum
- Im LV-Bearbeiten-Menü ist es nun ermöglicht worden - innerhalb des LV-Baums - die Position(en)/Hierarchie(n) zwischen/auf Positionen/Hierarchien zu verschieben und zu kopieren - sowohl auf eine Position als auch auf eine Hierarchie.
- Wenn der Benutzer eine Position/Hierarchie auf eine andere Position/Hierarchie zieht und fallen lässt, wird die Kalkulation der Positionen/Hierarchien kopiert.
- Wenn der Benutzer eine beliebige Position/Hierarchie zwischen zwei Knoten von Positionen/Hierarchien des LV-Baums fallen lässt, nimmt die fallen gelassene(n) Position(en)/Hierarchien die nächste verfügbare OZ-Nummer in der Reihenfolge der Position/Hierarchie OZ an, nach der die Position(en)/Hierarchie fallen gelassen wurde.
- Die Option "Verschieben" ist nicht verfügbar, wenn Hierarchien innerhalb des Baums verschoben werden.
Kopieren von Positionen vom LV-Baum in die LV-Tabelle & umgekehrt
- Der Benutzer hat nun die Möglichkeit - zwischen LV-Baum und LV-Tabelle - Position(en)/Hierarchie(n) zwischen zwei Positionen/Hierarchien oder auch auf zwei Positionen/Hierarchien zu kopieren.
Das Verschieben von Positionen / Hierarchien von LV-Baum in LV-Tabelle & umgekehrt ist nicht möglich.
Kopieren aus der LV-Tabelle/LV-Baum in die "OZ / Pos. Hinzufügen-Zeile"
- Eine weitere neue Funktion ist das Kopieren von Position(en)/Hierarchie(n) aus der LV-Tabelle/LV-Baum in die "OZ / Pos. Hinzufügen-Zeile". Beim Ablegen der Quelldaten auf der "OZ / Pos. Hinzufügen-Zeile" erfolgt die Nummerierung der OZ nach der bis dato im aktuellen Stadium vorhandenen, höchsten OZ.
Kopieren von Positionen - LV-Tabelle zu LV-Tabelle
- Auch innerhalb der LV-Tabelle hat der Benutzer nun die Möglichkeit Position(en)/Hierarchie(n) sowohl zwischen zwei Positionen/Hierarchien als auch auf Positionen/Hierarchien zu kopieren.
Ein Verschiebevorgang innerhalb der LV-Tabelle ist nicht möglich.
Kopieren von Positionen - Suchen & Kopieren von LV-Tabelle/LV-Baum in den LV-Baum & umgekehrt
- Auch aus dem Menü des "OZ Suchen & Kopieren" (LV bearbeiten) heraus steht dem Benutzer nun eine Kopierfunktion aus der LV-Tabelle hinein in den LV-Baum & auch umgekehrt zur Verfügung.
Der Benutzer kann nun die Position(en)/Hierarchie(n) zwischen / auf zwei Positionen/Hierarchien kopieren.
Eine Verschiebeoption ist aktuell nicht vorhanden.
Regieberichte: verknüpfte Rechnung und Notizen
- Im Menü zur Erstellung von Regieberichten findet der Benutzer nun folgende Datenfelder:
- Regiebericht Nr.: wird automatisch fortlaufend eingetragen
- Kurztext
- Notizen
- Rechnungsnummer
Das Feld "Rechnungsnummer" zeigt die Nummer der zuletzt erstellten und abgeschlossen Rechnung, in welcher der Regiebericht abgerechnet wurde. Falls der Regiebericht in keiner Rechnung verwendet wurde, bleibt das Feld leer.
Notizen dazu findet der Benutzer dann auf der Registerkarte "Regiebericht" im Bereich der erstellten Rechnungen.
Vorgangsausgangsbuch - Gruppierung von Spalten
- Im Vorgangsausgangsbuch wurde ein modernes Tabellenformat implementiert, welches die Leserlichkeit der Daten für den Benutzer deutlich erhöht.
Der Benutzer ist damit nun in der Lage bspw. Spalten per Drag & Drop in eine übergeordnete Gruppierungszeile zu ziehen und auf diese Art & Weise Gruppen auf Grundlage dieser Spalten zu erstellen.
Das Vorgangsausgangsbuch ist nun außerdem um folgende Funktionen reicher:
1. Sortierung
2. Kompakte Benutzeroberfläche
3. Gruppierung
4. Tastaturnavigation
Einzelrechnung - Neue Rechnung ohne Kette
- Das Rechnungs-Dashboard wurde um die Option der Erstellung einer nicht kumulierten Einzelrechnung erweitert.
Bis auf wenige Schritte gleicht der Rechnungserstellungsprozess dem einer Rechnungskette.
Folgende Details unterscheiden sich von denen einer Rechnungskette:
- Die Kurzform für den Rechnungstyp "freie Einzelrechnung" lautet "FR".
- Auf der Registerkarte Allgemein werden die vorherigen Regieberichte und die vorherigen Zahlungen nicht angezeigt.
- Auf der Registerkarte Kontakte kann eine Kundenadresse aus dem Stamm abgerufen werden.
- Die Registerkarte Zahlungen wird nicht angezeigt.
- Registerkarte Ausgabe: Wenn der Benutzer eine einzelne Rechnung abschließt, wird eine Validierung angezeigt, falls der Kundenabschnitt keine Adresse enthält.
- Im Vorgangsausgangsbuch gibt es im Menü "Vorgänge / Rechnung Erstellen" in der Tabelle nun das Kriterium "Rechnungstyp" nach dem die freie / Einzelrechnung gefiltert werden kann.
Pauschale Rechnungsmengen - Anzeige aktuelle Summe / Erfüllungsgrad über Rechnungsnummern hinweg
- Es wurde ein neuer Informationsbereich hinzugefügt, der Folgendes anzeigt:
a. Aktuelle Abschlagsrechnung in € = Gesamtsumme der gewählten Rechnungsnummer
b. Abrechnungsnummer von <> bis <> = Summe aller Rechnungsnummern bis zur gewählten Nummer in €
c. Gesamtleistung in € = Summe aller vorhandenen Abrechnungsnummern
Registerkarte Zahlungen - Änderung der Bezeichnungen
- Die Bezeichnungen wurden wie folgt geändert:
1. Bruttozahlungsbetrag (€) -> Erhaltene Zahlung(en) (€)
2. Nettozahlungsbetrag (€) -> Zahlung(en) einschließlich Zahlungsbedingungen (€)
3. Gesamtzahlungsbetrag -> Gesamtzahlung(en) mit Zahlungsbedingungen
Pauschalrechnung
- Sobald der Benutzer die Registerkarte Ausgabe aufruft, wird unter dem Abschnitt "Layout" im rechten Bereich eine neue Dropdown-Liste "Ausweis Pauschalsumme auf" eröffnet. Je nach Auswahl wird der Bericht angedruckt.
Hier kann der Benutzer aus folgenden Optionen wählen:
- nichts (Standard)
- Positionen (ohne Mengen für Artikel)
- Hierarchien (ohne Mengen/Preise für Artikel, auf Hierarchieebene Preis)
- Gesamtsumme (keine Mengen/Preise für Artikel und Hierarchien)
Nummernkreise in Angebot, Vertrag & Rechnung
- Die Nummernkreise aus den globalen Stammdaten werden nun in die Anwendung Angebot, Vertrag & Rechnung übertragen. Zu diesem Zweck gibt es im Menü der Programmparameter die neue Registerkarte Nummernkreise.
Für folgende Vorgangsarten wurden Auswahlmöglichkeiten implementiert:
a. Abschlagsrechnung
b. Schlussrechnung
c. (Einzel-) Rechnung
d. Freie Rechnung
Ein Klick auf die Schaltfläche "Neu" ermöglicht das Hinzufügen eines neuen Nummernkreises mit folgenden Eigenschaften:
e. Vorgang
f. Beschreibung
g. Format (Sonderzeichen wie &%+\ sind nicht erlaubt)
h. Zuletzt verwendete Nummer
Diese Nummernkreise können hinzugefügt/geändert/gelöscht werden.
Die Syntax für das Datumsformat lautet bspw. JJJJ (aktuelles Jahr), MM (aktueller Monat), ### (wird als Zahl interpretiert). Die Anzahl an # ist beliebig.
Abschlagsrechnungen / Schlussrechnungen / Einzelrechnungen / Freie Rechnungen: Nummernkreise
- Für alle genannten Rechnungsarten stehen dem Benutzer nun jeweils definierte Nummernbereiche zur Auswahl, welche automatisch hochgezählt werden. Die nächste verfügbare Nummer wird dem Benutzer daher automatisiert vorgegeben.
Freie Rechnungen: Aktualisierung der Bezeichnung
- Die Bezeichnung für "Freie Rechnungen" wurde sowohl im Vorgangsausgangsbuch als auch im Bereich Ausgabe angepasst.
Das Feld für die Art des Dokumentes wird standardmäßig mit der Bezeichnung "Rechnung" gefüllt, kann aber vom Benutzer bearbeitet werden.
Die Verknüpfung auf das Kundenportal https://portal.brz365.eu/ wurde aktualisiert - Der Stamm-Zeitwert wird nun mit der ausgewählten Mittellohngruppe verknüpft.
-
02.04.2024
NEUE FUNKTIONEN
Export für BRZ 7 - Überprüfung der Feldlängen erforderlich- Während des Exports eines BRZ 365 Projektes zur Weiterverwendung in BRZ 7 wird die Feldlänge verschiedener Felder überprüft.
Falls die Zeichenlänge eines BRZ 365 Feldes größer ist als das entsprechende BRZ 7 Feld, wird die Validierung angezeigt und das Projekt wird nicht exportiert.
Beispiele:
a. Projektnummer: In BRZ 365 sind 20 Zeichen erlaubt, in BRZ 7 nur 15.
b. Zuschlags-/Mittellohngruppen-Nummer: In BRZ 365 sind mehr als 4 Stellen möglich, in BRZ 7 maximal 4 Stellen.
c. Berechnete Daten (EP): Während in BRZ 365 36 Vorkommastellen (VK) und 2 Nachkommastellen (NK) erlaubt sind (Zeichenlänge hier zukünftig dargestellt als 36,2), verhält es sich in BRZ 7 folgendermaßen: 15,2.
d. Mittellohngruppen-Nummer: Während in BRZ 365 die Zeichenlänge bei 10,3 liegt, liegt diese in BRZ 7 bei 9,3.
e. KoA-Nummer: In BRZ 365 ist diese 10-stellig, in BRZ 7 nur 8-stellig.
Projektartikel duplizieren
- Mit dieser Funktion kann der Benutzer jeden bestehenden Projektartikel aus der Projektartikel-Tabelle duplizieren und diesem eine neue Projektartikelnummer zuweisen. Wenn der Benutzer einen Artikel auswählt, erscheint im Kontextmenü die Option "Artikel duplizieren". Per Klick werden die Details des ausgewählten Artikels angezeigt. Der Benutzer kann eine neue Artikelnummer vergeben und den Kurznamen, die Beschreibung und die Kostenartnummer bearbeiten.
Der Preis wird hier nicht bearbeitet, der Benutzer kann die Preise direkt in der Tabelle bearbeiten.
Nach dem Speichern kann der Benutzer einen neuen Artikel erstellen, der dem zum Duplizieren ausgewählten Artikel ähnelt.
Projektgeräte duplizieren
- Mit dieser Funktion kann der Benutzer jedes vorhandene Projektgerät aus der Projektgeräte-Tabelle duplizieren und diesem eine neue Projektgerätenummer zuweisen. Wenn der Benutzer ein Gerät auswählt, erscheint im Kontextmenü die Option "Gerät duplizieren".
Klickt der Benutzer auf diese Option, so werden die Details des ausgewählten Geräts angezeigt.
Der Benutzer kann eine neue Gerätenummer vergeben und den Kurznamen, die Beschreibung und die Kostenartnummer bearbeiten. Der Preis kann hier nicht bearbeitet werden, der Benutzer hat nun aber die Möglichkeit die Preise direkt in der Tabelle zu bearbeiten.
Nach dem Speichern kann der Benutzer ein neues Gerät erstellen, das dem zum Duplizieren ausgewählten Gerät ähnelt.
Zeitwerte duplizieren
- Mit dieser Funktion kann der Benutzer einen vorhandenen Zeitwert aus der entsprechenden Zeitwerte-Tabelle duplizieren und diesem eine neue Zeitwerte-Nummer zuweisen. Wenn der Benutzer einen Zeitwert auswählt, erscheint im Kontextmenü die Option "Zeitwert duplizieren", auf die der Benutzer klickt, um die Details des ausgewählten Zeitwertes anzuzeigen.
Der Benutzer kann eine neue Nummer vergeben und Kurzbezeichnung, Beschreibung und Kostenartnummer bearbeiten.
Der Preis wird hier nicht bearbeitet da der Benutzer die Preise nun direkt in der Tabelle bearbeiten kann.
Nach dem Speichern kann der Benutzer einen neuen Zeitwert erstellen, der dem zum Duplizieren ausgewählten Wert ähnelt.
Verknüpfte Positionen
- Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, eine Position mit einer anderen Position im selben Stadium zu verknüpfen.
Dazu öffnet der Benutzer eine Position auf dem Kalkulationsbildschirm und wählt außerdem eine Position aus dem Pop-up-Fenster "Suchen und Kopieren OZ" die verknüpft werden soll.
- Suchen und Kopieren von OZ
Wählt der Benutzer eine Position aus, wird im Kontextmenü die Option "Position verknüpfen" angezeigt.
Der Benutzer hat nun die Wahl, mit welcher OZ-Position er verknüpfen möchte.
Diese ausgewählte Position wird dann mit der in der Kalkulations-Tabelle geöffneten Zielposition verknüpft.
Die verknüpfte(n) Position(en) werden zu Unterpositionen der ersten Ebene und die Positionstexte werden zum Text der Unterpositionen und ihre Berechnungszeilen werden als weitere Unterpositionen-Unterebenen für die ersten Unterpositionen kopiert. Änderungen an der Ausgangsposition werden in der Zielposition, mit der der Benutzer verknüpft hat, wiedergegeben.
In der Zielposition wird ein Symbol angezeigt, das die Verknüpfung anzeigt.
Wenn der Benutzer darauf klickt, werden alle Zielpositionen angezeigt, mit denen eine Verknüpfung besteht.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Verknüpfung zu entfernen. - Einige Auswirkungen von verknüpften Positionen
a. die Tabellen für Projektartikel / Geräte / Zeitwerte zeigen sowohl die Mengen der Quell- als auch der verknüpften Positionen an.
b. Wenn eine Zielposition mit Verknüpfung kopiert wird, werden nur die Kalkulationszeilen ohne Verknüpfung kopiert.
c. Wenn ein neues Stadium aus einem Stadium heraus oder einem Angebot erstellt wird, dann werden die Kalkulationszeilen kopiert, aber die Verknüpfung wird nicht übernommen.
d. Wenn ein Projekt dupliziert wird, werden die Kalkulationszeilen kopiert, aber die Verknüpfung wird nicht übernommen. - Synchronisierung verbundener Positionen mit PDS-PS
Die Verknüpfungsdetails der Quell- und Zielpositionen werden mit PDS synchronisiert.
Die Verknüpfungsdetails der Quell- und Zielpositionen werden ebenfalls mit PS synchronisiert, dieser Synchronisierungsvorgang löst außerdem das Ereignis zur Positionsaktualisierung aus.
- Suchen und Kopieren von OZ
Ignorierte Zeilen aus der Kalkulations-Tabelle haben keine Unterpositions-Nummer.- Ignorierte Unterpositionen / Kalkulationszeilen haben keine Unterpositions-Nummer in der Kalkulations-Tabelle.
Die Unterpositions-Nummer ignorierter Unterpositionen wird von den nachfolgenden Kalkulationszeilen übernommen.
Wenn der Benutzer zum Beispiel die Kalkulationszeilen 0.1, 0.2, 0.3 und 0.4 in der Berechnungstabelle ignoriert, dann werden diese ignorierten Zeilen Unterpositions-Nummer angezeigt, und die nächste Zeile, 0.4, erhält die Unterpositions-Nummer 0.2.
Im auf der linken Seite dargestellten Positions-Baum werden die ignorierten Kalkulationszeilen / Unterpositionen nicht angezeigt.
Diese ignorierten Unterpositionen / Kalkulationszeilen werden ohne Unterpositions-Nummer in der Maske von "Suchen und Kopieren OZ" und auch im Urkalkulationsbericht angezeigt.
- Bei der Erstellung von Angeboten oder Verträgen ist der Bericht / Ausdruck nun auch im BRZ 7-Format verfügbar. Der Benutzer kann wählen, welches Berichtsformat er erstellen möchte. Das Standardformat ist das BRZ 365-Format.
Wenn der Benutzer das BRZ 7-Format auswählt, werden einige Kontrollkästchen auf der Registerkarte "Ausgabe" deaktiviert, da diese für das Format "Zusammenfassungstabelle und Inhaltsverzeichnis" nicht anwendbar sind.
Überarbeitung der Einzelanmeldung - Wechsel aus anderen Anwendungen zu Angebot, Vertrag und Rechnung (AVR)
- Beim Zugriff auf Angebot, Vertrag und Rechnung von anderen Anwendungen aus - nur falls der Benutzer bereits angemeldet ist - kann dieser nun ohne erneute Anmeldung auf den Bildschirm "Projekt suchen" gelangen.
Es wird kein Startbildschirm für das Anklicken der Anmeldeschaltfläche mehr benötigt.
Mehrere BIM-Basis-Stadien sind möglich
- Es ist möglich, mehrere BIM-Basis-Stadien unter einem Lizenzinhaber zu haben.
Die Anwendung schränkt die Anzahl der Stadien, die als BIM-Basis-Stadien markiert sind, nicht ein.
Allerdings ist die Suche nach BIM-Basisstadien derzeit nicht möglich.
LV-Positionslöschung nicht möglich, wenn Mengen definiert sind
- Wenn Mengen für Positionen definiert sind, entweder manuell oder per Mengenermittlung, dann ist das Löschen dieser Positionen nicht möglich.
- Während des Exports eines BRZ 365 Projektes zur Weiterverwendung in BRZ 7 wird die Feldlänge verschiedener Felder überprüft.
-
15.02.2024
NEUE FUNKTIONEN
Einzelkosten in Unterpositionen aktualisieren- Der Benutzer hat nun die Möglichkeit die Einzelkosten in Unterpositionen zu ändern.
Automatisch werden dann dementsprechend alle Unterpositionen neu nummeriert und gemäß der ihnen zugewiesenen neuen Up.Ek-Nummer organisiert.
Zuweisung einer Kostenstelle
- Um einem Projekt eine Kostenstelle zuweisen zu können, wurde im Menü "Projekt verwalten" die Registerkarte Allgemein um das Eingabefeld "Kostenstelle" erweitert.
Hier können nun 20 alphanumerische Zeichen eingetragen werden.
Eine Verknüpfung dieser Projekt-Kostenstelle zu einem weiteren System besteht aktuell nicht.
- Die Funktion, ein Stadium als BIM-Stadium zu markieren, bleibt den Usern mit entsprechender BIM-Pro-Lizenz vorbehalten.
Nur für diese User ist diese Funktion überhaupt sichtbar.
- Die Bezeichnung "Vergessene Positionen" in der Druckausgabe eines Angebotes oder Vertrages wurde nun in "Positionen ohne Preisangabe" umbenannt
Kopieren und Einfügen von Kalkulationszeilen mit Hilfe von bekannten Tastenkombinationen
- Der Benutzer ist nun in der Lage mehrere Kalkulationszeilen in der Kalkulationstabelle auszuwählen und per Tastenkombination Strg+C und Strg+V zu kopieren bzw. wieder einzufügen.
Standardmäßig werden die kopierten Kalkulationszeilen am Tabellenende angefügt, so dass diese von einer Position in eine andere Position kopiert werden können.
Diese Kopierfunktion ist auch über das Kontextmenü aufrufbar.
- Der Benutzer hat nun die Möglichkeit ein Stadium für die Bearbeitung anderer zu sperren und gleichzeitig dezidierten Benutzern die Bearbeitbarkeit zu genehmigen.
Auswirkungen gesperrter Stadien
- Ein gesperrtes Stadium kann weder aktiviert, angeheftet noch gelöscht werden.
Außerdem können in einem gesperrten Stadium keine Positionen kopiert werden.
Eine Hinweismeldung informiert unberechtigte Benutzer über die Sperrung des Stadiums.
Verknüpfung zwischen gesperrtem Projekt und gesperrtem Stadium
- Sowohl Projekte als auch Stadien können zur Benutzung gesperrt werden, wobei verschiedene Szenarien im Zusammenhang mit dem Benutzerzugriff auf das Stadium und das Projekt möglich sind.
Wenn beispielsweise ein Projekt von Benutzer A gesperrt wurde, gleichzeitig aber den Benutzern B, C und D Zugriff auf das gesperrte Projekt gewährt wird dann erhalten standardmäßig alle drei Benutzer auch Zugriff auf das nicht gesperrte Stadium.
FEHLERBEHEBUNGEN
Funktionen des Import- und Exportmoduls wurden optimiert
Diverse Übersetzungsfehler wurden korrigiert - Der Benutzer hat nun die Möglichkeit die Einzelkosten in Unterpositionen zu ändern.
-
22.01.2024
NEUE FUNKTIONEN
Austausch von Projektgeräten – Optionen, Möglichkeiten und AuswirkungenAuswirkungen von Mittellöhnen und Zuschlagsgruppen auf EFB221 bzw. das endgültige Angebotsblatt
Stamm- und Projektzuschlagsgruppe: Definition von Wagnis & Gewinn für jede Kostenart
Auswirkungen von W&G auf das endgültige Angebotsblatt und für jede Kostenart
BRZ 7-Projektimport - Gleichzeitiger Import von Kostenartenfaktor und verknüpftem Hauptkostenartpreis wurde realisiert
Neue Kopierfunktion von mehreren Positionen aus dem Kalkulationsbaum in die Kalkulationstabelle
Neue Kopiermöglichkeit von Unterpositionen
Erweiterung der Funktion "OZ Suchen & Kopieren" auf mehrere Positionen
Auswirkungen auf den Projektimport und -export, wenn der W&G-Prozentsatz für jede Kostenart separat festgelegt wird.
Benachrichtigung des Users zum Status des im Hintergrund ablaufenden Prozesses
Definitionsmöglichkeit des Regiepreises in Stamm- und Projektartikeln
Verbesserung der Nachvollziehbarkeit und Auswirkungen der Aktualisierung der ZG- und ML-Gruppen in den Kalkulationszeilen auf den Projektimport und -export
Definitionsmöglichkeit des Regiepreises in Stamm- und Projektgeräten
Definitionsmöglichkeit des Regiepreises in Stamm- und Projektzeitwerten
Auswirkungen von Regiepreisen bei Artikeln, Geräten und Zeitwerten
Neues Feld zur Sortierung von Vertragsbedingungen, Langtexten, Hinweistexten und Ausführungsbeschreibungen
Das Kundenportal hat eine neue Web-Adresse! https://portal.brz365.eu
-
01.07.2024
NEUE FUNKTIONEN
Gruppen für BusinesspartnerKopieren von Faktor-/Divisor-Formel und Variablen aus KI-Kalkulationen
-
24.06.2023
NEUE FUNKTIONEN
Gruppen für Artikel, Geräte und ProjekteSingle SignOn
Hilfe-Widget
Zusammenführung der Datenbanken in eine Datenbank pro Lizenznehmer
Auswirkungen von Geräten auf
- Kopierfunktionen mit Kostenarten
- Projektexport/-import
- AFA/REP in Projektgerät hinzufügen
-
05.11.2022
NEUE FUNKTIONEN
HandwerkerangebotAnpassungen im Menü
Verbesserungen der Funktion 'OZ suchen & kopieren' mit Variablen
Angebote werden als PDF gespeichert und können wieder geöffnet werden
-
27.09.2022
NEUE FUNKTIONEN
Verbesserte Funktionalitäten für Hinweistexte & AusführungsbeschreibungenAufsummierungen der Kalkulationen mit und ohne Zuschläge
Ansichtsoptimierungen im LV und in der Kalkulation
multiple Nummernkreise im Projekt, Angebot & Vertrag
Optimierung von Kalkulationslogiken
Ausbau der globalen Änderungen im LV
MENGENERMITTLUNG
-
15.02.2024 - REB MENGENERMITTLUNG
FEHLERBEHEBUNGEN
Die in der Anwendung BIM-Viewer / BIM-Pro gelöschten Mengen-Details wurden in der REB nicht automatisch gelöscht.
Dieser Fehler ist nun behoben.Im Rahmen der Authentifizierung beim Upload von Mengenansätzen durch die ISL App nach gaeb365 kam es zu einem Programmfehler. Dieser ist nun ebenfalls behoben.
-
11.10.2022 - REB MENGENERMITTLUNG
NEUE FUNKTIONEN
Einführen von Gliederungen Abr.Nr. und Orte- Die Gliederungen Abr.Nr. (Abrechnungsnummer) und Orte können verwendet werden. Es sind feste Gliederungen. Abr.Nr. wird immer dreistellig numerisch erfasst. Standard ist immer die Abr.Nr. 001. Das gilt auch für Projekte, die bisher keine Abr.Nr. hatten. Der letzte Eintrag für Abr.Nr. wird für neue Daten vorgetragen.
Erweiterung Mengenermittlung – PDF erstellen
- Der Ausdruck der Mengenermittlung wurde bezüglich Abr.Nr. überarbeitet.
- Beim Export der Mengenermittlung in DA11 oder X31 kann die Abr.Nr. gewählt werden.
- Wenn im BIM Viewer Daten für das REB Mengenermittlungsprojekt vorhanden sind, können die Mengenansätze übernommen werden.
-
29.10.2024 - FREIE MENGENERMITTLUNG
FEHLERBEHEBUNGEN
Auswechslung der Lizenznehmer-Auswahl durch die Organisations-Auswahl
Bei entsprechender Berechtigung der Organisation über die App-Leiste. -
17.09.2023 - FREIE MENGENERMITTLUNG
FEHLERBEHEBUNGEN
Korrektur Report-Titel
Die Überschrift für den Report des Aufmaßblattes wurde korrigiert von "Mengenermittlung" auf "Aufmaßblatt". -
15.08.2023 - FREIE MENGENERMITTLUNG
NEUE FUNKTIONEN
Verbesserte Anzeige von Texten unter der Aufmaßtabelle- Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, werden jetzt Langtexte, Hinweistexte, Ausführungsbeschreibungen und Unterbeschreibungen unterhalb der Aufmaßtabelle angezeigt. Dies ermöglicht eine bequeme und kontextbezogene Anzeige von relevanten Textinformationen während der Aufmaßerfassung.
Ergänzung der Geschäftsführung im Report
- Wir haben den Report um eine neue Funktion erweitert, mit der Sie nun die Geschäftsführungsinformationen in den generierten Bericht aufnehmen können. Dies bietet eine umfassendere Darstellung und ermöglicht es Ihnen, relevante Führungsinformationen direkt in Ihren Berichten zu präsentieren.
FEHLERBEHEBUNGEN
Überlappung von Spalte # und Auswahlcheckbox- Ein Problem, bei dem die Spalte # und die Auswahlcheckbox von den Optionen im Spaltenmenü überdeckt wurden, wurde erfolgreich behoben. Die Anzeige dieser Elemente wurde optimiert, um eine reibungslose Interaktion und Nutzung zu gewährleisten.
Deutscher Tooltip bei der Drag & Drop Funktion von Mengendetails
- Wir haben einen deutschen Tooltip hinzugefügt, der erscheint, wenn Sie Mengendetails per Drag & Drop verschieben. Dies trägt dazu bei, dass Sie die Funktionalität noch intuitiver nutzen können und stets über den Ablauf informiert sind.
Anzeige der Ausführungsbeschreibung bei Positionswechsel- Ein Problem, bei dem die Ausführungsbeschreibung nicht korrekt angezeigt wurde, wenn zwischen Positionen gewechselt wurde, wurde behoben. Die Ausführungsbeschreibung wird jetzt korrekt und konsistent angezeigt, unabhängig davon, welcher Wechsel vorgenommen wird.
Allgemeine Leistungsverbesserungen und Stabilitätssteigerungen wurden vorgenommen, um Ihre Benutzererfahrung weiter zu verbessern.Einige kleinere Fehler wurden behoben, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Systems zu gewährleisten.
-
31.07.2023 - FREIE MENGENERMITTLUNG
NEUE FUNKTIONEN
Synchronisierung von Ausführungsbeschreibungen für Positionen, Hierarchieebenen und Mengenermittlungen
- Wir haben die Ausführungsbeschreibungen für Positionen, Hierarchieebenen und Mengenermittlungen synchronisiert, um eine einheitliche Darstellung sicherzustellen. Diese Verbesserung führt zu einer besseren Datenkonsistenz und einer nahtloseren Benutzererfahrung beim Umgang mit diesen Elementen.
Erweiterung des Reports "Mengenermittlung" um individuellen Header und Footer- Unsere Berichtsfunktionen wurden erweitert, um die Möglichkeit zu bieten, individuelle Header und Footer zum "Mengenermittlung"-Report hinzuzufügen. Nun können Sie Ihre Berichte mit relevanten Informationen wie Logos, Firmennamen oder anderen Details personalisieren.
Mengennachweisnummer auch mit Buchstaben und Sonderzeichen- Wir haben bedeutende Verbesserungen an der Funktionalität der Mengennachweisnummer vorgenommen und ermöglichen nun die Verwendung von Buchstaben und Sonderzeichen zusätzlich zu Zahlen. Dieses Update bietet mehr Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten bei der Generierung von Identifikationsnummern für Mengen, was Ihre Datenerfassungsprozesse optimiert.
Ausgabe nach Texttypen (Kurztext, Kurz & Langtext, Langtext)- Mit diesem Update können Sie jetzt Ausgaben in Berichten nach Texttypen filtern und kategorisieren. Ob Sie Kurztext, Kurz & Langtext oder Langtext benötigen, unser System bietet eine nahtlose Möglichkeit, die gewünschten Informationen abzurufen und erhöht so die Präzision und Relevanz Ihrer Berichte.
Erweiterung des Reports um Texttypen- Aufbauend auf dem vorherigen Update haben wir die Berichtsfunktionen erweitert, um auch Texttypen einzubeziehen. Nun können Sie verschiedene Texttypen in Ihren Berichten anzeigen lassen, was einen umfassenderen Überblick über Ihre Daten ermöglicht. Diese Funktion spart Zeit und Mühe, indem sie manuelle Datenauswertung überflüssig macht.
FEHLERBEHEBUNGEN
Allgemeine Leistungsverbesserungen und Stabilitätssteigerungen wurden vorgenommen, um Ihre Benutzererfahrung weiter zu verbessern.Einige kleinere Fehler wurden behoben, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Systems zu gewährleisten.
-
07.07.2023 - FREIE MENGENERMITTLUNG
NEUE FUNKTIONEN
Kopieren von Mengendetails mit Drag and Drop:- Eine neue Funktion wurde hinzugefügt, mit der Sie Mengendetails in unserem System ganz einfach kopieren können. Sie können nun einzelne Mengendetails oder eine Gruppe von Mengendetails auswählen und sie per Drag-and-Drop an eine andere Stelle kopieren. Dies erleichtert das Organisieren und Bearbeiten Ihrer Daten erheblich.
Auswahl des individuellen Headers und Footers in der Ausgabe:
- Wir haben eine weitere Verbesserung eingeführt, mit der Sie den Header und den Footer Ihrer Ausgabe individuell anpassen können. Sie können nun aus verschiedenen vorgefertigten Header- und Footer-Optionen wählen. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Ausgaben noch besser an Ihre Bedürfnisse anzupassen und Ihre Dokumente professionell zu gestalten.
LV Explorer:- Alle Ebenen auf- und zuklappen: Wir haben eine neue Funktion im LV Explorer hinzugefügt, die es Ihnen ermöglicht, alle Ebenen des Leistungsverzeichnisses auf- und zuzuklappen. Dies erleichtert die Navigation und das Auffinden von Informationen in umfangreichen Leistungsverzeichnissen erheblich. Sie können nun schnell zwischen verschiedenen Ebenen hin- und herwechseln und sich auf die relevanten Details konzentrieren.
FEHLERBEHEBUNGEN
Allgemeine Leistungsverbesserungen und Stabilitätssteigerungen wurden vorgenommen, um Ihre Benutzererfahrung weiter zu verbessern.Einige kleinere Fehler wurden behoben, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit des Systems zu gewährleisten.
- Eine neue Funktion wurde hinzugefügt, mit der Sie Mengendetails in unserem System ganz einfach kopieren können. Sie können nun einzelne Mengendetails oder eine Gruppe von Mengendetails auswählen und sie per Drag-and-Drop an eine andere Stelle kopieren. Dies erleichtert das Organisieren und Bearbeiten Ihrer Daten erheblich.
-
15.03.2023 - FREIE MENGENERMITTLUNG
NEUE FUNKTIONEN
Anpassung des Reports MengenermittlungGeschäftsführer aus den Stammdaten in die Mengenermittlung synchronisieren
Voraufmaß mit Abrechnungsnummer 000
Bug Behebungen
-
13.02.2023 - FREIE MENGENERMITTLUNG
NEUE FUNKTIONEN
Nummernkreis für MengennachweiseOptische Anpassung der APPBAR
Spalten in Tabellen aus- und einblendbar
Mengendetails ignorieren
BUG Behebungen
-
17.01.2023 - FREIE MENGENERMITTLUNG
NEUE FUNKTIONEN
Umbau der Projekt Suche auf eine tabellarische DarstellungUmbau der Erfassungsmaske "Aufmaß erfassen" auf eine tabellarische Darstellung
Einbau eines LV Explorers mit einer Suchfunktion im "Aufmaß erfassen"
-
02.08.2022
NEUE FUNKTIONEN
Allgemein- Behebung div. BUGs, Performanceoptimierung und Stabilisierung.
Übersicht der Einladungen
- In der Lizenz- und Benutzerverwaltung ist es nun möglich alle Einladungen inkl. Ihres Status in einer Tabelle einsehen zu können. So hat der Administrator jederzeit den Überblick über den aktuellen Stand der Einladungen. Näheres finden Sie hier.
BIM-VIEWER/BIM PRO
-
10.12.2024
NEUE FUNKTIONEN
Ansichten- Umbenennen der Ansichten
Leistungsverzeichnis
- Anzeige des Langtext als Werkzeug-Tipp im BIM-LV
Bauteiltabelle- Suche nach Bauobjekten (BOBs)
- Anzeige des Langtext als Werkzeug-Tipp
Projekt-BOB Liste
- Suche nach Bauobjekten (BOBs)
- Anzeige des Langtext als Werkzeug-Tipp
-
29.10.2024
NEUE FUNKTIONEN
Bauteiltabelle- Filterung nach bemusterten und nicht-bemusterten Bauteilen
Zurücksetzen-Schaltfläche für alle Gruppierungen und Filter in der Bauteiltabelle
Anzeige der Bauteiltabelle unterhalb der Summenzeile
- Kopierfunktion von Bauobjekten (BOB)
- Spaltenerweiterung der Mengendetailtabelle um Spalten „Geschoss“ und „Raum“
- Filterung nach bemusterten und nicht-bemusterten Bauteilen
-
17.09.2024
NEUE FUNKTIONEN
Allgemein- Für den Langtext gibt es einen ToolTipp an allen Stellen wo das "BRZ 365 Angebot, Vertrag und Rechnung" LV dargestellt wird.
LV-Erstellung am Modell
- Mithilfe von Leistungspaketen - sogenannten BOB´s - können mehrere Positionen eines Leistungsverzeichnis
(LV-Positionen oder auch BOB-Details) zusammengefasst und regelbasiert mit dem 3D-Modell verknüpft werden.
Dabei werden die Mengen der LV-Positionen entsprechend der individuell hinterlegten Formel berechnet.
Aufgrund der Generierungsbedingung ist es auch möglich LV-Positionen nur unter bestimmten Bedingungen zu erzeugen.
Unter Anderem gehören nun folgende, neue Funktionen zu diesem großen Feature:
- Im Modul "BRZ 365 Angebot, Vertrag und Rechnung" können ein oder mehrere Stadien als Stammprojekt für die BOB's aktiviert werden
- Stamm Content Verwaltung zur Erstellung und Verwaltung der Stamm-BOB's
- Projekt Content Verwaltung zur Bearbeitung der Mengenformel und Generierungsbedingung für BOB-Details
- Löschen von Projekt BOB Details
Leistungsverzeichnis:
- - Die Mengendetailtabellen der LV-Position wurden in der LV Ansicht um die Spalte Geschoss und Raumname erweitert
-
06.08.2024
NEUE FUNKTIONEN
Die Anzahl (1) der Elemente kann über eine neue BRZ Eigenschaft "Anzahl" abgerufen werdenGruppierte Elemente aus der Bauteiltabelle können nun zur aktuellen Ansicht hinzugefügt werden
-
25.06.2024
NEUE FUNKTIONEN
Innerhalb des Mengeneditors ist nun eine Liste bereits verwendeter Mengenformeln verfügbar.- Darin werden alle Mengenformeln angezeigt, die bereits im aktuell geladenen Projekt verwendet wurden.
Des Weiteren wurde ein Einstellungs-Menü implementiert.- Die Einstellung der Sprache im BIM-Viewer ist die erste editierbare Funktion, weitere Einstellungsmöglichkeiten werden folgen.
Das Design wurde grundlegend überarbeitet und Buttons, Schriftarten, Icons etc. wurden erneuert. -
15.02.2024
NEUE FUNKTIONEN
Der Mengenformel-Editor an der LV-Position wurde neu gestaltet. (BIM Pro)Es ist kein Springen zwischen verschiedenen Eingabefeldern mehr notwendig, alle Funktionen sind in einer Maske zu finden.
Es ist nun möglich Properties als Favoriten zu speichern. (BIM Pro)
Das Einblenden von Eltern-Klasse bzw. IFC-Klasse des Parent-Bauteils als Spalte wurde realisiert.
Es wurden optische Verbesserungen sowie die Anpassung an eine zentrale Designvorgabe integriert.
FEHLERBEHEBUNGEN
Es wurden Fehler bei gespeicherten Ansichten behoben. -
02.08.2022
NEUE FUNKTIONEN
Allgemein- Behebung div. BUGs, Performanceoptimierung und Stabilisierung.
Übersicht der Einladungen- In der Lizenz- und Benutzerverwaltung ist es nun möglich alle Einladungen inkl. Ihres Status in einer Tabelle einsehen zu können. So hat der Administrator jederzeit den Überblick über den aktuellen Stand der Einladungen. Näheres finden Sie hier.
STAMMDATEN
-
10.12.2024
NEUE FUNKTIONEN
Umsetzung der Funktion „Rollen & Rechte“ als Komplettierung des Multi-Organisationskonzeptes, um die Organisationsstruktur komplexer Aufbauorganisationen abbilden zu können.
Rechte & Rollen- Auf der Ebene der einzelnen Menübestandteile des CDFS ist eine benutzerbezogene Rechtevergabe möglich. Dies ermöglicht eine kundenindividuelle Visualisierung und Nutzung der einzelnen Programminhalte.
- Auf der Ebene der einzelnen Menübestandteile des CDFS ist eine benutzerbezogene Rechtevergabe möglich. Dies ermöglicht eine kundenindividuelle Visualisierung und Nutzung der einzelnen Programminhalte.
-
29.10.2024
NEUE FUNKTIONEN
Umsetzung der Multi-Organisationen, um die Organisationsstruktur komplexer Aufbauorganisationen unserer Kunden im Rahmen des integrierten ERP-Prozesses in den Modulen der BRZ 365 Construction Solution abbilden zu können.
Auswechselung der Lizenznehmer-Auswahl durch die Organisations-Auswahl
Bei entsprechender Berechtigung Wahl der Organisation über die App-Leiste -
14.05.2024
NEUE FUNKTIONEN
Anpassung des App-Menüs nach Änderung der Anwendungsbezeichnung und Implementierung der Fakturierung in Angebot, Vertrag & RechnungErstellung eines neuen Kommunikationskanals für Geschäftspartner
Erstellung und Update eines Geschäftspartners
Die Verknüpfung auf das Kundenportal https://portal.brz365.eu/ wurde aktualisiert
NU-MANAGEMENT
-
10.12.2024
NEUE FUNKTIONEN
In der Listenansicht Ausschreibungen/Bieterangebote wird über die Funktion Druckausgabe Bieterliste eine gefilterte Liste der Bieterangebote inkl. Status ausgegeben.FEHLERBEHEBUNGEN
Die Funktionen LV korrigieren und VE korrigieren können wieder uneingeschränkt verwendet werden.Der Umschalter für Langtext anzeigen kann in dem Leistungsverzeichnis und der Vergabeeinheit wieder uneingeschränkt verwendet werden.
-
14.11.2024
NEUE FUNKTIONEN
Neuer Anmeldeprozess für Kunden und Nachunternehmer wurde eingeführt.
In der Vergabeeinheit besteht die Möglichkeit das Einmal-Passwort für Nachunternehmer nochmals abzuschicken.
Die in der Anwendung Stammdaten gelöschten Geschäftspartner können auch in der Anwendung NU-Management gelöscht werden.
FEHLERBEHEBUNGEN
Die Drag & Drop – Funktion steht im Dialog Positionen suchen und kopieren wieder uneingeschränkt zur Verfügung.Nach dem Kopieren neuer Positionen in ein Leistungsverzeichnis oder in eine Vergabeeinheit, über den Dialog Suchen und Kopieren, werden die Langtexte der bereits vorhandenen Positionen nicht mehr überschrieben.
-
20.10.2024
NEUE FUNKTIONEN
Der Dialog Vergabeeinheiten zuordnen wurde um die Spalte "Bereits zugeordnet“ zur Anzeige der bereits zugeordneten Vergabeeinheiten erweitert.Die Bietersuche wurde um die Spalte „Postleitzahl“ erweitert.
Wird ein Nachunternehmer angeschrieben der bereits am Webportal teilnimmt oder teilnehmen soll, dann werden die GAEB-Datei und die Angebotsaufforderung in PDF-Format trotzdem per E-Mail versendet.
Wenn ein Nachunternehmer eine GAEB-Datei mit einer Aufgliederung der Einheitspreisanteile schickt, obwohl diese nicht gefordert war, wird beim Einlesen der Einheitspreis trotzdem in das Angebot übernommen.
In der Bietersuche steht ein zweiter Filterbereich zur Verfügung. Es ist möglich nach Bietern zu suchen, die einer Stammvergabeeinheit zugeordnet sind.
-
06.08.2024
NEUE FUNKTIONEN
Gruppen und Geschäftspartnerzuordnungen werden nun aus AVR in das NU-Management synchronisiertVergabeunterlagen werden nach der Vergabe an den Auftragnehmer versandt
In der Listenansicht der Vergabe kann der Sendungsstatus der Benachrichtigungsmail verfolgt werden
Bei der Art der Geschäftspartner ist eine Mehrfachzuordnung möglich
Im Leistungsverzeichnis ist es möglich einen zweiten Langtext zu erfassen
Der Projektleiter steht als neuer Platzhalter zur Verfügung
Der Status des Bieterangebotes wird in der Vergabe als Info angezeigt
Wird eine Vergabeeinheit bereitgestellt, wird automatisch geprüft, ob alle Hierarchiestufen korrekt erfasst wurden
In den Geschäftspartnern ist es möglich über einen Dialog Stammvergabeeinheiten zuzuordnen
FEHLERBEHEBUNGEN
Werden Zusatzleistungen in die Vergabe einfügt, so wird die Start OZ-Nummer nicht mehr auf 1 gesetzt"Null"- oder "0"-Preise werden wieder korrekt an AVR übergeben
Bei der Suche nach Bietern wurde die Filterung nach Gruppierungen verbessert
Die Breadcrumbs (Navigation) werden wieder angezeigt
Aus AVR übernommene Gruppierungen werden alphabetisch sortiert angezeigt
In den Kommunikationstypen werden nicht mehr die englischen Werte angezeigt
-
25.06.2024
NEUE FUNKTIONEN
Der Sicherheitseinbehalt für Vertragserfüllung kann nun bei der Abrechnung bereits bei der ersten Abschlagsrechnung komplett abgezogen werden.Textbausteine können wieder via Drag & Drop sortiert werden, ohne dass das Programm auf die Registerkarte Allgemein wechselt.
Manuelle E-Mailvorlagen können wieder gespeichert und beim manuellen E-Mailversand verwendet werden.
Die Begrifflichkeiten "Ausschreibung", "Preisanfrage" und "Materialanfrage" werden nun kontextbezogen im Report der Ausschreibung ausgegeben.
Vor der endgültigen Vergabe wird der Report mit der Überschrift "Leistungsverzeichnis", und ohne den Begriff "Auftragssumme", ausgegeben. Dadurch kann der Kunde vor Vertragsschluss dem Nachunternehmer einen Vertragsvorschlag zukommen lassen.
FEHLERBEHEBUNGEN
Nach der Erfassung eines Preises im Leistungsverzeichnis bleibt der Fokus im gewählten Feld und springt nicht mehr
an den Anfang der Liste.Nach der Eingabe einer Bewertung auf der Registerkarte "Vorgänge" springt der Fokus nicht mehr zurück auf die erste Registerkarte.
Für Positionen ohne Angebot oder mit einem 0,00€ Angebot ist die Preisübergabe in die AVR wieder möglich.
Auf der Titelseite der Ausschreibung und der Vergabe wurden nach Kundenfeedback entsprechende Anpassungen umgesetzt:
- Anpassung der Schriftgröße bei der Bezeichnung "Vergabeeinheit"
- Änderung des Umbruchs der E-Mail
- Entfernung der Projektbeschreibung aus den Kopfdaten
- Entfernung der Bindefrist aus den Kopfdaten
-
14.05.2024
NEUE FUNKTIONEN
Die Vergabeeinheiten können nun einen neuen Status "Abrechnung" tragen.
-> Vorbereitung -> Ausschreibung ->Bieterangebot -> Preisspiegel -> Vergabe -> AbrechnungEin Bieterangebot kann durch den AG auch bei "Webportalteilnehmern" erfasst werden (entsprechende Einstellung vorausgesetzt)
Dabei müssen die Einheitspreise (EP) erfasst werden und das Angebot "Verbindlich" abgegeben werden!Bei "manuellen" Bietern steht dem Benutzer nun die Schnellerfassung eines Bieterangebotes (Angebotssumme mit Zu- und Abschlägen) zur Verfügung.
Aus einem schnell erfassten Bieterangebot kann zwar keine Vergabe erzeugt werden, dennoch ist es möglich die detaillierte Erfassung zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.In den Bereichen "Geschäftspartner", "Vergabeeinheiten zuordnen" und "Bieter auswählen" wurde die Performance verbessert
Die Zuordnung von Vergabeeinheiten wurde benutzerfreundlicher gestaltet:
- Es werden mehr als 45 Stamm-Vergabeeinheiten angezeigt
- Bereits zugeordnete Vergabeeinheiten werden immer angezeigt
- Die Navigation funktioniert nun auch über die Pfeil- und Entertaste
- Die "Virtualisierung" wurde verbessert
Die Bietersuche entspricht der vorhandenen Funktion wurde jedoch insofern erweitert, als dass die Auswahl nun bereits fixiert gefiltert ist nach Geschäftspartner der Art "Nachunternehmer". Durch ein Dropdown-Menü ist die Auswahl anderer "Arten" möglich.
Neu hinzu gekommen ist die optionale Markierung in der Spalte "in der Projekt-VE anlegen"
Die Auswahl der Bieter kann nun manuell in den einzelnen Zeilen der Bieter erfolgen, standardmäßig wird dieser Haken nicht mehr gesetzt! -
02.04.2024
NEUE FUNKTIONEN
Der Preisspiegel kann nun als PDF exportiert werden.Die Einstellungen für die Zahlungsfreigabe der Abrechnung können nun in der Organisation bearbeitet werden.
Im Bieterangebot kann man Anhänge hinzufügen.
Folgende Platzhalter wurden in den E-Mailvorlagen und den Textbausteinen ergänzt:
- "Name Mitarbeiter" => Name des im Vorgang gewählten Mitarbeiters (Name aus dem Mitarbeiterstamm)
- "Vorname Mitarbeiter" => Vorname des im Vorgang gewählten Mitarbeiters (Vorname aus dem Mitarbeiterstamm)
- "Baustart des Projektes" => Baustart des Projektes (aus der Projektverwaltung)
- "Geplanter Baubeginn Vergabeeinheit" => geplanter Baubeginn (aus der Terminplanung der Vergabeeinheit)
- "geplantes Bauende Vergabeeinheit" => geplantes Bauende (aus der Terminplanung der Vergabeeinheit)
-
15.02.2024
NEUE FUNKTIONEN
Bewertungsmöglichkeiten von Nachunternehmern und deren Leistungen wurden in den Projekten in die Personensuche eingefügt.Das Springen des Fokus im Menü wurde unterbunden.
Der User erhält einen Hinweis, sobald ein Bieterangebot komplett ausgefüllt ist.
Die Funktion "verbindlich Bieten" kann nun ohne Verzögerung direkt ausgeführt werden.
In der Vergabeeinheitenzuordnung werden die bereits zugeordneten Stamm-Vergabeeinheiten nun unabhängig von der Aktivierung des Toggles "Alle Stamm VE anbieten" angezeigt.
In den Stammdaten von NU können dem "Mitarbeiter" und "Geschäftspartner-Ansprechpartner" jetzt mehrere Funktionen zugewiesen werden.
KI KALKULATION
-
10.12.2024
NEUE FUNKTIONEN
Exportrückmeldung- Anzeigemeldung nach erfolgreichem Export der Referenzen in die Kalkulation
- Zwei neue Spalten für Exportdatum & vorhandene Fehlermeldungen in Tabellenansicht des Leistungsverzeichnisses
Multi-Organisationen
- Wechsel zwischen mehreren, für den Lizenznehmer erstellten, Organisationen
- Hellgrüne Darstellungen der jeweiligen Hauptorganisation (root) des Lizenznehmers
-
06.08.2024
NEUE FUNKTIONEN
Formatierung des Langtextes- Die Langtexte, welche in der Detailansicht der manuellen Kalkulation angezeigt werden, um zwischen Referenz
und der aktuellen Kalkulation vergleichen zu können, werden nun formatiert dargestellt mit allen Optionen
welche die BRZ 365 Kalkulation bietet.
Ladeanzeige bei manueller Kalkulation- Bei starker Auslastung der Server kann es passieren, dass die Suche nach den Referenzen in der Detailansicht
der manuellen Kalkulation etwas länger als üblich dauert.
Um dem Benutzer zu zeigen, dass die Anfrage bearbeitet wird, wurde eine Ladeanzeige eingefügt.
Filter für Referenzprojekte
- In der Referenzdatenbank gibt es nun die Möglichkeit, die Ansicht so zu filtern, dass nur die Referenzen angezeigt werden.
Summe der Referenzen
In der Tabellenansicht der Referenzen wird nun die Summe der Stadien, welche als Referenz genutzt werden sowie die Gesamtzahl der Stadien, angezeigt.
FEHLERBEHEBUNGEN
Titelsummen richtig berechnet- Bisher wurden die Summen der Titel und Untertitel in der Tabelle nicht korrekt berechnet. Dies ist nun behoben.
Sortierung Unterpositionen >10- Wurden in der Kalkulation Unterpositionen mit Ordnungszahlen >10 verwendet, so wurden diese nicht korrekt sortiert in der Detailansicht der manuellen Kalkulation. Dies ist nun behoben.
- Beim Import von Referenzprojekten wurde der Text angepasst.
BEKANNTE FEHLER
Aktuell wird nur die Meldung angezeigt, dass die Export-Information an die Kalkulation geschickt wurde. Es wird daran gearbeitet, das Ergebnis nach der Verarbeitung durch die Kalkulation in der KI Kalkulation darzustellen. - Die Langtexte, welche in der Detailansicht der manuellen Kalkulation angezeigt werden, um zwischen Referenz
-
25.06.2024
NEUE FUNKTIONEN
Neue Anbindung an die Kalkulation- Die Schnittstelle zwischen Kalkulation und KI Kalkulation wurde komplett neu erstellt.
Damit gehen viele Verbesserungen einher: - Export >50 Positionen
Es können nun Projekte in beliebiger Größe exportiert werden. Bitte beachten Sie dabei, dass die angezeigte Export-Information bedeutet, dass die gewählten Referenzpositionen an die Kalkulation übermittelt wurden. Die Verarbeitung auf Seiten der Kalkulation, vor allem bei großen Projekten, benötigt anschließend auch noch etwas Zeit. - Projekte aktuell
Durch die Änderung werden nun jegliche Änderungen in der Kalkulation automatisch in die KI Kalkulation übernommen: Hinzufügen einer Position, Löschen einer Position, Änderung der Einheit, des Textes oder der OZ.
Jede Information über eine, für die KI Kalkulation relevante Änderung, wird direkt verarbeitet, so dass sich beim Öffnen des Projekts oder Aktualisieren der Ansicht, diese Änderungen auch in der KI Kalkulation widerspiegeln.
Bitte beachten Sie, dass es beim Import von großen Projekten in die Kalkulation einen Moment dauern kann, bis die KI Kalkulation alle neue Positionen hinzugefügt hat. - Referenzen aktuell
Wurde ein Projekt als Referenzprojekt ausgewählt, so werden auch Änderungen an diesem Referenzprojekt in der Kalkulation vollautomatisch in die KI Datenbank übernommen (Positionen hinzufügen/löschen, Text/Einheit ändern, ...). So bleiben Ihre Referenzen immer aktuell. - Projekte löschen
Auch das Löschen von kompletten Projekten in der Kalkulation wird nun automatisch in die KI Kalkulation übernommen. Die Projekte werden hier dann ebenso gelöscht samt Eintrag in der Projektliste und auch alle zugehörigen Referenzen, wenn es ein Referenzprojekt war.
Projektfavoriten- Wir haben die Möglichkeit geschaffen, Projekte als Favoriten zu markieren.
- Damit können Sie die Projekte der Projektauswahl nun ein- und ausblenden und damit die Liste der Projekte aktuell halten.
- Fügen Sie einfach Sterne hinzu, um ein Stadium in die Favoritenliste aufzunehmen und entfernen Sie diese wieder, um das Stadium aus der Liste zu entfernen.
- Beim Entfernen aus den Favoriten wird nicht das Projekt gelöscht, sondern dieses nur aus der Favoritenliste entfernt und kann bei Bedarf erneut hinzugefügt werden.
FEHLERBEHEBUNGEN
Wir hatten ein Problem mit unserem Mengenfilter, wenn das LV Positionen ohne Einheit enthalten hatte.
Dies ist nun gelöst.Wir konnten bisher die Überschriften der Unterpositionen nicht in der Detailansicht darstellen.
Dies ist nun gelöst.
BEKANNTE FEHLER
Der Langtext kann in der Kalkulation formatiert werden. Wir arbeiten aktuell daran, dass dieser dann in der KI Kalkulation ebenso formatiert angezeigt wird.Wie zuvor erwähnt, wird aktuell nur die Meldung angezeigt, dass die Export-Information an die Kalkulation geschickt wurde. Wir arbeiten daran, nach der Verarbeitung durch die Kalkulation, das Ergebnis in der KI Kalkulation darzustellen.
- Die Schnittstelle zwischen Kalkulation und KI Kalkulation wurde komplett neu erstellt.
-
14.05.2024
NEUE FUNKTIONEN
Die Verknüpfung auf die Hilfen wurde aktualisiertDie Verknüpfung auf das Kundenportal https://portal.brz365.eu/ wurde aktualisiert
-
15.02.2024
NEUE FUNKTIONEN
Qualitätsfilter- Aufgrund der Art wie die KI arbeitet sind Vorschläge mit niedrigem Prozentsatz in der Regel nicht qualitativ hochwertig genug, um sie direkt automatisiert zu übernehmen.
Da bei der automatischen Kalkulation eine unbeaufsichtigte Zuweisung der Vorschläge erfolgt, bestand bei der bisherigen Einstellung "alle Treffer" die Möglichkeit, auch Vorschläge mit unzureichender Qualität zu verwenden.
Bei der automatischen Kalkulation wurde daher nun der Standard auf >80% eingestellt.
Somit ist gewährleistet, dass im Standard nur Vorschläge mit einer hohen Qualität automatisch übernommen werden.
Der Benutzer kann jedoch auch bewusst das Qualitätslimit wieder zurück auf "Alle Treffer" wechseln, um Vorschläge mit geringerer Qualität trotzdem zu berücksichtigen.
Bei der manuellen Auswahl von Vorschlägen findet eine bewusste Auswahl durch den Kalkulator statt.
Aus diesem Grund werden hier immer auch Vorschläge mit geringerer Übereinstimmung angezeigt und können vom Kalkulator ausgewählt werden.
Mengeneinheitenfilter- Der Mengeneinheitenfilter ist im Standard aktiv, kann jedoch vom Benutzer deaktiviert werden.
Dieser Filter verhindert, dass Vorschläge mit einer anderen Mengeneinheit als die neue Position vorgeschlagen werden.
Dabei werden nicht nur Vorschläge mit exakt gleicher Schreibweise berücksichtigt, sondern auch Vorschläge mit ähnlicher Schreibweise. Wie zum Beispiel bei "m²", "m2", "m^2" und "qm".
Wird der Mengeneinheitenfilter bewusst deaktiviert, so werden auch Vorschläge mit abweichender Einheit vorgeschlagen.
Die Einstellung des Filters wirkt sich darüber hinaus auch auf die manuelle Auswahl von Vorschlägen aus.
FEHLERBEHEBUNGEN
Ein Problem beim Zurücksetzen der KI Kalkulation wurde behoben. Die Kalkulation kann nun jederzeit komplett zurückgesetzt werden.Beim Export von mehr als 50 Positionen kommt es zu Problemen, eine Lösung hierfür ist in Arbeit.
- Aufgrund der Art wie die KI arbeitet sind Vorschläge mit niedrigem Prozentsatz in der Regel nicht qualitativ hochwertig genug, um sie direkt automatisiert zu übernehmen.
-
02.08.2022
NEUE FUNKTIONEN
Übersicht der Einladungen- In der Lizenz- und Benutzerverwaltung ist es nun möglich alle Einladungen inkl. Ihres Status in einer Tabelle einsehen zu können. So hat der Administrator jederzeit den Überblick über den aktuellen Stand der Einladungen. Näheres finden Sie hier.
Behebung div. BUG´s, Performanceoptimierung und Stabilisierung.
TEAMSBUILDER
-
10.12.2024
NEUE FUNKTIONEN
Benachrichtigungsglocke- Sammlung und Anzeige der Benachrichtigungen innerhalb der Anwendung
- Sogenannte Benachrichtigungsglocke zeigt alle Benachrichtigungen an, die für den Benutzer relevant sind. Sie können dort durchsucht, einzeln oder gesamt gelöscht werden.
-
17.09.2024
NEUE FUNKTIONEN
Teamübersicht- Unter dem Hauptmenü "Teams" wurde eine neue Teamübersicht hinzugefügt.
Die bisherige Übersicht, mit der Möglichkeit Teams zu archivieren oder wieder zu reaktivieren, ist weiterhin als Untermenüpunkt in diesem Abschnitt verfügbar.
Die neue Übersicht zeigt alle Teams an, die mit TeamsBuilder erstellt wurden, auch diejenigen bei denen der Benutzer kein Mitglied ist.
Der Benutzer kann nun auch nach dem Namen des Teams suchen oder Filter benutzen um die Ansicht einzugrenzen z.B. nach der Vorlage auf welchem das Team basierend erstellt wurde oder ob der Benutzer Mitglied in einem Teams ist oder nicht.
Teams in denen der Benutzer kein Mitglied ist, wird mit grauem Hintergrund dargestellt.
Die Ansicht wird im Hintergrund gespeichert um ein schnelles Laden zu gewährleisten.
Direkte Links zum Team und zum SharePoint des Teams erleichtern die Navigation.
Bei vorhandener Berechtigung (siehe zweite Neuerung) kann sich der Benutzer in dieser Ansicht auch in Sekundenschnelle zu einem Team hinzufügen lassen.
Zum Team hinzufügen lassen- Ebenfalls neu dazu gekommen ist die Möglichkeit, als "TeamsBuilder Administrator" Berechtigungen an einzelne Mitarbeiter zu vergeben oder sich als Mitglied zu einem Team hinzufügen zu lassen.
Dies ist besonders hilfreich für Schnittstellenmitarbeiter wie CAD-Zeichner oder andere Mitarbeiter, die nur temporär in einem Team oder SharePoint etwas prüfen oder ändern müssen.
Diese Mitarbeiter müssen dann nicht mehr auf das Hinzufügen durch den Teambesitzer warten, sondern können sich selbst hinzufügen und müssen dadurch auch nicht mehr dauerhaft in jedem Projektteam Mitglied sein.
Im ersten Schritt wird dazu im neuen Untermenüpunkt "Rechte" im Hauptmenü "Einstellungen" die Berechtigung für die Mitarbeiter gesetzt. Hier ist es möglich Berechtigungen zu setzen für alle Teams, basierend auf ausgewählten Vorlagen oder für alle Teams von allen Vorlagen z.B. für die Geschäftsleitung.
FEHLERBEHEBUNGEN
Es gab zwischenzeitlich ein Problem mit den Verlinkungen zum MS Planner innerhalb der Teams.
Dieses durch Microsoft ausgelöste Problem wurde von Microsoft selbst wieder behoben. - Unter dem Hauptmenü "Teams" wurde eine neue Teamübersicht hinzugefügt.
-
06.08.2024
NEUE FUNKTIONEN
Teamerstellung im Hintergrund
- Bisher musste bei der Anforderung eines neuen Teams gewartet werden bis die Erstellung abgeschlossen war.
Wenn jetzt ein neues Team angefordert wird, ist es nur noch so lange notwendig auf der Ansicht bleiben, bis die grundsätzlichen Einstellungen durch TeamsBuilder vorgenommen wurden.
Es erscheint eine Hinweismeldung, sobald die Ansicht verlassen werden kann (Mitteilung oben rechts).
Anschließend kann der Benutzer die Ansicht verlassen, da die restliche Erstellung nun im Hintergrund abläuft.
Ist die Erstellung des Teams abgeschlossen erhält der Benutzer eine E-Mail.
Der Versand der E-Mails wird zukünftig ersetzt durch ein neues Benachrichtigung-System.
TECHNISCHE ÄNDERUNGEN
Update auf .NET 8
Migration in virtuelles Netzwerk von BRZ 365
FEHLERBEHEBUNGEN
Beim Export und Import von Vorlagen wurde ein Fehler gemeldet. Dieser ist nun behoben.Gäste wurden in den Auswahllisten entfernt, weil es bei diesen ein Problem beim Hinzufügen in Teams gab.
Die Ladezeit der ersten Seite beim Erstellen einer neuen Vorlage wurde verbessert.
- Bisher musste bei der Anforderung eines neuen Teams gewartet werden bis die Erstellung abgeschlossen war.
-
14.05.2024
NEUE FUNKTIONEN
Festlegung von Stamm-Teammitgliedern- Das neue Feature ermöglicht es, je Vorlage Mitglieder und deren Rollen vorzudefinieren
Dazu wurde ein neuer Prozessschritt bei der Anlage und Aktualisierung von Vorlagen hinzugefügt.
Hier können Mitglieder und deren Rolle vordefiniert werden, auch ein nachträgliches Ändern dieser Liste ist möglich (hinzufügen, löschen, Rolle ändern).
Bei der Anforderung eines neuen Teams werden nun im Schritt 4 vordefinierte Teammitglieder angezeigt.
Bei der Anlage eines neuen Teams werden diese dann zusammen mit den manuell ausgewählten Mitgliedern zum Team hinzugefügt. Änderungen an den vordefinierten Teammitgliedern wirken sich nur aus auf neu erstellte Teams, bestehende Teams werden nicht verändert.
BEKANNTE FEHLER
Beim Export und Import von Vorlagen wurde ein Fehler gemeldet, welcher aktuell untersucht wirdBeim Hinzufügen von sehr vielen Teammitgliedern wurde ein Fehler gemeldet, welcher aktuell untersucht wird
- Das neue Feature ermöglicht es, je Vorlage Mitglieder und deren Rollen vorzudefinieren
-
02.04.2024
NEUE FUNKTIONEN
BRZ 365 Anwendungen aus Teams heraus öffnen- Das neue Feature ermöglicht es, direkt aus Teams heraus in einen neuen Tab in die BRZ 365 Anwendungen zu springen.
Dabei wird der Kontext des Projektes übergeben, die BRZ 365 Anwendung öffnet sich direkt im selben Projekt wie das Projektteam in Microsoft Teams.
Außerdem können nun Tabs in bestehende Kanäle hinzugefügt werden, welche einen Absprungpunkt in die BRZ 365 Anwendungen erzeugen.
Die neue Funktion baut dabei auf die bestehenden Funktionen auf, mit welchen eine Verbindungen zwischen dem BRZ 365 Bereich und dem Teams Bereich geschaffen wird. Das sogenannte "customer matching" wird dabei seitens BRZ vollzogen, inkl. der Möglichkeit ein Teams Projekt mit einem BRZ 365 Projekt zu verknüpfen, welches vom Kunden z.B. beim Erstellen des Teams durchgeführt wird.
Die ersten beiden unterstützten Anwendungen sind der BIM Viewer und die freie Mengenermittlung.
Weitere unterstützte Anwendungen folgen in den nächsten Releases.
FEHLERBEHEBUNGEN
Ein Problem beim Erstellen neuer Tabs vom Typ DMS Viewer wurde gelöst. - Das neue Feature ermöglicht es, direkt aus Teams heraus in einen neuen Tab in die BRZ 365 Anwendungen zu springen.
-
15.02.2024
NEUE FUNKTIONEN
Dateien reproduzieren- Dateien jeder Art und bis zu einer Größe von bis zu 250MB können von TeamsBuilder in die neuen Projektteams kopiert werden.
Dies gilt nicht für MS OneNote Notizbücher, da TeamsBuilder hierfür eine gesonderte Methode zur Reproduktion anbietet.
Dazu kann der User einfach in einem Vorlagenteam die Datei(en) in einem Kanal oder jedem beliebigen Unterordner ablegen und im Anschluss die Vorlage aktualisieren. Die zuvor abgelegten Dateien werden bei der Erstellung eines neuen Teams dann direkt übernommen.
Je nach Anzahl und Größe kann die Erstellung des Teams etwas länger dauern. Der User sollte aus diesem Grund bei der Erstellung eines neuen Teams unbedingt den finalen Abschluss abwarten.
- Mit Hilfe der neuen Schnittstelle für BRZ 365 Anwendungen können generierte Dokumente in einem zentralen SharePoint oder einem vom TeamsBuilder erstellten Projektteam abgelegt werden.
Die Ablage von Angeboten in einem zentralen SharePoint, direkt aus der Kalkulation heraus, ist als erste Implementierung einer Schnittstellenfunktion in diesem Release enthalten
Weitere Integrationen in die BRZ 365 Module folgen in den nächsten Releases.
Die neuen Oberflächen stehen - wie die gesamte Anwendung - in Deutsch, Französisch und Englisch zur Verfügung.
Für eine Einweisung in die neuen Oberflächen zur Projekt- und Dokumententyp-Zuweisung sprechen Sie uns gerne an!
FEHLERBEHEBUNGEN
Funktionen des Import- und Exportmoduls wurden optimiertDiverse Übersetzungsfehler wurden korrigiert
- Dateien jeder Art und bis zu einer Größe von bis zu 250MB können von TeamsBuilder in die neuen Projektteams kopiert werden.
-
02.08.2022
NEUE FUNKTIONEN
Allgemein- Behebung div. BUGs, Performanceoptimierung und Stabilisierung.
Übersicht der Einladungen- In der Lizenz- und Benutzerverwaltung ist es nun möglich alle Einladungen inkl. Ihres Status in einer Tabelle einsehen zu können. So hat der Administrator jederzeit den Überblick über den aktuellen Stand der Einladungen. Näheres finden Sie hier.
BRZ Release Notes
FINANCE
FINANZBUCHHALTUNG / ARGE-BUCHHALTUNG
-
03.12.2024
NEUE FUNKTIONEN
Eingangsrechnung- Der Adresscode zum Lieferanten wurde aus dem Kontextmenü direkt in die Erfassungsmaske zur Auswahl übernommen.
Eingangsrechnung Verarbeitung §13b UStG
- Gescannte Eingangsrechnungen §13b UStG werden bei Übergabe aus dem DMS erkannt und die Kontierung entsprechend vorbelegt.
- Der Kommentar aus dem Kopfbereich der Eingangs-, Ausgangsrechnung sowie Bank/Kasse wird jetzt in den Offenen Posten übernommen. Ist das Kommentarfeld nicht gefüllt wird weiterhin ein Standardkommentar generiert (z. B. Rechnung + Lieferantenbezeichnung bei der Eingangsrechnung).
Geschäftspartnerstamm
- Die zusätzlichen E-Mail Felder wurden nach Zweck für den Mahnungs- bzw. Avisversand um beschriftet, um Eindeutigkeit zu schaffen.
- Ergänzung Felder für Fremd-Lieferanten-Nr. bzw. Fremd-Kunden-Nr. im Register Geschäftspartner/Unternehmen
- Der Sachkontenstamm wurde um das Register ESG für das Nachhaltigkeits-Reporting erweitert.
- Bei Aktivierung einer Mengenerfassung zu einem Konto wurde die Pflichthinterlegung einer Mengeneinheit herausgenommen. Somit kann die Mengeneinheit im Rahmen der Buchung gewählt werden.
- Der Auswahldialog wurde um den Parameter „ausgezifferte Offene Posten“ erweitert, um ausschließlich die noch offenen Posten nach Buchungsmonat auswerten zu können.
Anzahlungsbuchhaltung / Auftragsverwaltung AZ
- Aus Menü “Anzahlungsrechnungen” wird “Auftragsverwaltung (AZ)”, aus Rechnungstyp “Iterativ” wird “Zuwachs”
- Die Bezeichnungen zum Personenkonto und Sammelkonto werden angezeigt
- Nach Eingabe des Steuercodes werden die jeweiligen Felder wie Sammelkonto, Steuercode für Abschlagsrechnungen und Abschlagszahlungen sowie bei Kunden die Leistungsart und das Konto automatisch vorgeschlagen und Fehleingaben dadurch vermieden.
- Der Suchdialog der Sammelkonten wurde um die Bezeichnung erweitert
- Die Leftlist wurde um die Felder AZV Nummer und Rechnungstyp erweitert
- Überzahlungen im Bereich der Kunden sind möglich
- In der Summenzeile werden im Feld “Bezahlt” auch Schlusszahlungen angezeigt
- Die Auswertungen „Aufträge (AZ) Übersicht“ und „Aufträge (AZ) Journal“ wurden überarbeitet
- Bankbuchungen, die über „Abbruch Buchung“ in der gleichnamigen Maske vorgenommen wurden, werden künftig in der Auftragsverwaltung (AZ) z. B. mit Minus ausgewiesen und die entsprechenden automatischen Buchungen erzeugt, somit kann eine bereits getätigte Bankbuchung innerhalb der noch nicht geschlossenen Periode ggf. storniert oder korrigiert werden.
- Bereits geschlossene Aufträge können über einen Schalter erneut geöffnet werden.
- Abschlagsrechnungen können mit vorangestellten Minus im Betrag erstellt werden. Die BRZ 365 Finance verbucht diesen Sachverhalt als Gutschrift.
- Neuer Steuerschlüssel „VST/UST§13b EU sonst. Lstg.19%“ und weitere Schlüssel und Konten wurden für die Migration von Bestandsdaten ergänzt.
- Die DMS-Rechnungserkennung von Abschlagsrechnungen für Nachunternehmer wurde implementiert. Wird der Rechnungstyp nicht automatisch erkannt, kann der Rechnungstyp in der Eingangsrechnungsmaske geändert werden.
- Im Zuge der Massenfreigabe der Bankbuchungen werden die automatischen Buchungen zur Anzahlungsbuchhaltung automatisch erstellt.
Betriebsabrechnung
- Die Funktionalität der Verantwortlichkeiten wurde komplett überarbeitet, so ist es jetzt z.B. möglich einen Kontakt in zwei Verantwortlichkeiten einer Kostenstelle zuzuordnen (z.B. gleichzeitig als Bau- und Oberbauleiter).
- Für die Konzernverrechnung steht eine Pro-Forma Rechnung unter Auswertung zur Verfügung.
Kostenstellenstamm
- Bei dem Feld „Bebuchbar in“ können jetzt Unternehmen und Unternehmensgruppen ausgewählt werden. Bleibt das Feld leer kann die Kostenstelle wie bisher aus allen Unternehmen gebucht werden.
- Der „Heimische Betrieb“ ist bei der Anlage von Kostenstellen mit dem Typ S „Sonderkostenstelle“ nicht mehr erforderlich.
- Kunden mit BRZ 7 Hybridbetrieb und Geräteabrechnung können für den Geräte Soll-Ist-Vergleich den Kostenstellentyp „G Gerät“ verwenden. Alle weiteren Kunden ohne BRZ Geräteabrechnung können weiterhin den Typ „H Hilfsbetriebe“ für Geräte verwenden, insofern kein eigenes Auswertungsschema für Geräte z.B. auf Grund einer Verbuchung mit der Inventarnummer erforderlich ist.
- Die Im-/Exportschablonen im CSV-Format (BRZxxx) wurden aktualisiert.
- Erweiterung der Leftlist um Bezeichnung Personenkonto
- Überarbeitung des Ausgabeinhalts in Bezug auf Steuerzeilen
- Bereitstellung Kassenbuch als Druckreport aus der Kassenerfassung
Buchhaltungsdimensionen
- Das Buchhaltungsmodel wurde um weitere Standarddimensionen erweitert.
- Die entsprechenden Prozesse und Stammdatenmasken wurden zur Verwaltung der neuen Dimensionen erweitert.
FEHLERBEHEBUNGEN
Anlage von Geschäftspartnern- Wurden aus dem Geschäftspartner heraus Kunden und Lieferanten angelegt, konnte versehentlich durch einen Tab-Sprung im Adresscode eine zusätzliche Adressnummer generiert werden. Dieses Verhalten wurde jetzt unterbunden.
- Die Bezeichnung einer Adresse kann jetzt frei von der Bezeichnung des Geschäftspartners vergeben werden.
AUSLIEFERUNGSDATENAuslieferungsdaten werden bei erstmaliger Einrichtung bereitgestellt. Es erfolgt keine Auslieferung als Update da hierdurch kundenspezifische Anpassungen zurückgesetzt würden.
BRZ kann jedoch auf Anfrage entweder ein Datenset (z.B. bei Auswertungen) oder eine Beschreibung zur Umsetzung durch den Kunden (z.B. Kontenrahmen, Steuerschlüssel) bereitstellen.
Bilanz-/GuV
- Die Standardbilanzen wurden insoweit erweitert, dass Kreditoren, Debitoren und Bankkonten je nach Kontensaldo auf der Aktiva- oder Passiva-Seite ausgewiesen werden.
Umsatzsteuerverprobung
- Die Umsatzsteuerverprobung wurde von Kontenbereichen auf Einzelkonten umgestellt. Hierdurch ergeben sich weniger Differenzen von Konten die regelmäßig ohne Vorsteuer gebucht werden, dafür ist es bei der Anlage neuer Konten jedoch erforderlich diese individuell in die Verprobung mit aufzunehmen, da ansonsten für diese Konten keine Verprobung stattfindet.
Steuercodes für 16% MwSt
- Steuerschlüssel für 16% MwSt., die im Rahmen der Migration erforderlich sein können, wurden bereitgestellt.
Konzernabbildung
Erweiterung des Prozesses Betriebsabrechnung
Auslieferung eines Berichts als Grundlage zur Kostenverrechnung im Konzern
SONSTIGES
Handbücher- Die Handbücher Finanzbuchhaltung, Anzahlungsbuchhaltung, Administration wurden überarbeitet und auf den neuesten Stand aktualisiert. Für den Daten Import und Export wurde ein eigenes Handbuch bereitgestellt.
- Der Adresscode zum Lieferanten wurde aus dem Kontextmenü direkt in die Erfassungsmaske zur Auswahl übernommen.
-
21.06.2024
NEUE FUNKTIONEN
Erweiterung der Bankerfassung zur direkten Verbuchung von Überzahlungen mit RechnungszuordnungOptimierung der Anzahlungsbuchhaltung durch zusätzliche Prüfschritte, Korrektur der Darstellung der Anzahlungskette bei Erfassung mit Zuwachs
Erweiterung des DATEV-Exports für 6-stellige Sachkontenlängen
Optimierung Lohnimport mit erweiterter Lohnstundenverbuchung in die Kostenrechnung
-
19.01.2024
NEUE FUNKTIONEN
Erweiterungen zur Erstellung der Umsatzsteuervoranmeldung. z. B. Auswahl von Buchungen „endgültig“, „vorläufig“ oder „alle“Umsatzsteuervoranmeldung Tabelle der Buchungen erweitert um Personenkonto und Personenkontobezeichnung
Erstellung der Datei zum Versand der Umsatzsteuer mit ELSTER nur für „endgültige“ Buchungen möglich
USTVA 2024 – bitte prüfen Sie den SAGE ELSTER Client auf Updates - http://elster.sagex3.de/
Neue Spalten zur besseren Identifizierung von Buchungen im USt-Bereich, z. B. Personenkontobezeichnung
Anlage von Kostenstellen und Erfassung von Buchungen für andere Organisationen möglich.
Kostenstelle – Hausbank für Bauträger erfassbar
Kostenstelle – Neuanlage mit Vorbelegung „mit Saldovortrag“
Archivierung von Drucklisten (Saldenlisten, Offene Posten Listen, USTVA)
Anzahlungsbuchhaltung:
automatische Versteuerung,
automatische Zuordnung Abschlagsrechnung / Abschlagszahlung
Kurzbeschreibung zur AZ Komfortfunktion Patch 3
-
17.11.2023
NEUE FUNKTIONEN
Erweiterungen zur Verwendung der DATEV-Export Schnittstelle sind verfügbar.Die Prozessaufrufe sind aktualisiert und erweitert. z. B. Hauptbuchhaltung / Schnittstellen / Export / DATEV-Schnittstelle
Export / Lohnschnittstelle, z. B. zum Austausch Kostenstellen mit der Lohnbuchhaltung, ist verfügbar.
-
09.10.2023
NEUE FUNKTIONEN
Erweiterung der Anzahl von Zeilen in der Darstellung von AZ-Ketten für die SchnellerfassungMehrere Zahlungen auf eine Abschlagsrechnung sind zuordenbar
Abfrage von Saldenlisten im Personenkontenbereich voreingestellt auf Forderungen oder Verbindlichkeiten mit Drilldown zum Personenkonto
NEU: Freie Felder für Geschäftspartner, Kunde, Lieferant und Kostenstelle
-
04.09.2023
NEUE FUNKTIONEN
Erweiterung der Anzahlungsbuchhaltung um Schnellerfassung für Kontierung mit vorbelegten DatenMit erfasstem Feld “Status” werden Buchungen für die Anzahlungsversteuerung, Stornierungen von vorangegangenen Abschlagsrechnungen und Umbuchungen von Anzahlungen auf die Schlussrechnung automatisiert erstellt.
Auswertung von AZ-Ketten
Kurzbeschreibung AZ Komfortfunktion.pdf -
07.06.2023
NEUE FUNKTIONEN
Kostenstellenabrechnung: Erstellung nach Einzelkostenstelle
Kurzbeschreibung (Video) -
04.05.2023
NEUE FUNKTIONEN
Umsatzsteuer 2023 - Empfehlung zur Einrichtung der steuerlichen Sachverhalte Photovoltaik
UST Aktualisierung Steuerformulare 2023.pdf -
24.04.2023
NEUE FUNKTIONEN
Zahlungsvorschlag: Icon für DocViewer zur Anzeige des Beleges ist für Kunden mit DMS verfügbar -
10.03.2023
NEUE FUNKTIONEN
Der Kostenstellenstamm ist aktualisiert. Die Funktionalität von "Verantwortlichkeit" (z. B. Bauleiter) und "Kontakt" ist neu.Die Bescheinigungsverwaltung steht neu in Geschäftspartner, Kunde und Lieferant zur Verfügung.
Es kann z. B. die Freistellungsbescheinigung mit ihrer Gültigkeit erfasst und als Dokument per Upload zum Geschäftspartner hinterlegt werden.
Eine Benachrichtigung über zukünftig ablaufende Bescheinigungen per Email erleichtert die Überwachung der Bescheinigungen.Im Zahlungsvorschlag informiert ein Hinweis über vorhandene Gutschriften oder Gegenrechnungen.
-
23.02.2023
NEUE FUNKTIONEN
Der ELSTER-Client zur Übermittlung von Steuermeldungen ab 2023 steht zum Download verfügbar:Das Formular für die Umsatzsteuervoranmeldung ab 2023 steht bereit.
-
08.02.2023
NEUE FUNKTIONEN
Der Prozess für den Lohnimport steht ab sofort zur Verfügung. -
20.01.2023
NEUE FUNKTIONEN
Die Financeumgebung wurde auf den neuesten Releasestand 2022R4 aktualisiert.
- Hierdurch kann es bei dem ersten Aufruf einer Funktion nach dem Update einmalig zu kurzen Wartezeiten für die Maskenaktualisierung kommen. Für die Anbindung zu Office 365 ist es erforderlich, die AddIns für Microsoft Excel auf den Stand 2022R4 zu aktualisieren.
Der Kundenleitfaden für BRZ 365 Finance wurde aktualisiert.
- Hierdurch kann es bei dem ersten Aufruf einer Funktion nach dem Update einmalig zu kurzen Wartezeiten für die Maskenaktualisierung kommen. Für die Anbindung zu Office 365 ist es erforderlich, die AddIns für Microsoft Excel auf den Stand 2022R4 zu aktualisieren.
-
06.01.2023
NEUE FUNKTIONEN
Die Saldenliste Sachkonten wurde erweitert und um zusätzliche Saldo-Spalten ergänzt (Bildschirmansicht und Druckreport). -
31.10.2022
NEUE FUNKTIONEN
Die Ordnungsstruktur (Leftlist) der Erfassung von Ein- und Ausgangsrechnungen wurde erweitert.- Neue Eingangsrechnungen aus der Belegerkennung laufen ab sofort im "Rechnungseingang" auf und können dort geprüft sowie freigegeben bzw. bearbeitet werden. Alle bearbeiteten bzw. freigegebenen Rechnungen werden dabei automatisch aus dem Rechnungseingang in den entsprechenden Bereich (Bearbeitet bzw. Freigegeben) verschoben.
WARENWIRTSCHAFT/LOGISTIK
-
29.07.2024
NEUE FUNKTIONEN
Übertrag von Bestellungen an das Dokumentenmanagement-System Metasonic One sowie die Möglichkeit der Archivierung. -
11.07.2024
NEUE FUNKTIONEN
Die Online-Hilfe für den Bereich Warenwirtschaft/Logistik wurde neu aufgebaut und ist verfügbar. -
01.07.2024
NEUE FUNKTIONEN
Bereitstellung der Testversion- Umfang ist die Erfassungsmöglichkeit von Stammdaten,
die Abarbeitung eines klassischen Bestellprozesses beginnend bei einem Angebot, der Bestellung über den Eingangslieferschein bis hin zur Eingangsrechnung
und die Auswertung der Belegdaten bezogen auf verschiedene Kriterien auf Kopf und Zeilenebene.
- Umfang ist die Erfassungsmöglichkeit von Stammdaten,
BRZ Release Notes
ADMINISTRATION
ADMINISTRATION
-
10.12.2024
NEUE FUNKTIONEN
Registerkarte Rollen in der Übersicht zum Lizenznehmer, mit Anlagemöglichkeit individueller RollenBereits angelegte Rollen können in der Registerkarte Benutzer über die Schaltfläche Rollenzuordnung den einzelnen Benutzern zugeordnet werden
-
29.10.2024
NEUE FUNKTIONEN
Registerkarte Organisationen in Übersicht zum Lizenznehmer mit Anlagemöglichkeit weiterer OrganisationenVerwendungsmöglichkeit zusätzlich angelegte Organisationen in anderen BRZ 365-Anwendungen z.B. zur Zuordnung von Stammdaten oder Projekten zu einer bestimmten Organisation
-
17.09.2024
NEUE FUNKTIONEN
Allgemeine Verbesserungen -
14.05.2024
NEUE FUNKTIONEN
Die Möglichkeit der Erstellung von Lizenzinhabern mit direkter Aktivierung des Kunden-Admin-Kontos wurde hinzugefügt.Ergänzt wurde außerdem der neue Benutzertyp "Servicemitarbeiter", der (nur) BRZ-Mitarbeitern von BRZ-Administratoren zugewiesen werden kann.
-
29.08.2024
NEUE FUNKTIONEN
Update der Lizenz- Lizenzen werden nun automatisch aktualisiert. Gibt es eine neue Aktion in der Lizenz, wird diese automatisch aktualisiert.
- Wenn einem User eine Lizenz entzogen oder hinzugefügt wird, bekommt dieser eine automatische Nachricht über die Änderung.
Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
- Lizenzen werden nun automatisch aktualisiert. Gibt es eine neue Aktion in der Lizenz, wird diese automatisch aktualisiert.
-
15.08.2023
NEUE FUNKTIONEN
Kundenadministrator kann nun Benutzer löschen- In der Benutzerübersicht ist es nun möglich bereits eingeladene Benutzer zu löschen. Damit wird der Benutzer nicht nur dem Lizenznehmer entzogen, sondern er wird aus dem IAM System gelöscht und kann somit erneut eingeladen werden.
Komfortfunktion: Link vom Benutzer zum Lizenznehmer
- Aus der Benutzerübersicht ist es nun möglich direkt in den Lizenznehmer zu springen. Hierfür einfach auf den Lizenznehmer klicken, der dem User zugeordnet ist.
-
01.08.2023
NEUE FUNKTIONEN
Paging in der Benutzerübersicht:- Die Benutzerübersicht wurde überarbeitet. Durch das Paging entsteht ein enormer Performancegewinn. Die Suche erleichtert das Auffinden der Benutzer.
Mehrfachauswahl der Lizenzen:
- Die Mehrfachauswahl in der Übersicht der Lizenzen erleichtert die Administration für BRZ Administratoren. Das Aufheben und Löschen von Lizenzen ist mit einer Aktion möglich. Vorher musste jede Lizenz einzeln bearbeitet werden.
- Die Benutzerübersicht wurde überarbeitet. Durch das Paging entsteht ein enormer Performancegewinn. Die Suche erleichtert das Auffinden der Benutzer.
-
19.07.2023
NEUE FUNKTIONEN
Support-Widget:- Um den Support besser erreichbar zu gestalten, wurde ein Widget integriert. Neben der vereinfachten Erstellung eines Tickets stellt dieses Widget auch relevante Informationen zum jeweiligen Produkt bereit.
Die parallele Registrierung mittels Active Directory (AD) und lokalem Konto ist nun nicht mehr möglich. Diese Praxis hat in der Vergangenheit zu Schwierigkeiten geführt, welche schlussendlich vom Support-Team bearbeitet werden mussten.
- Um den Support besser erreichbar zu gestalten, wurde ein Widget integriert. Neben der vereinfachten Erstellung eines Tickets stellt dieses Widget auch relevante Informationen zum jeweiligen Produkt bereit.
-
05.07.2023
NEUE FUNKTIONEN
Einladungen können nun geplant werden. Nach Auswahl eines Datums wird die Einladung terminiert und erst dann zum Zieldatum hin verschickt.Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
-
25.04.2023
NEUE FUNKTIONEN
Codeanpassungen für eine bessere Wartbarkeit der Administration.Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
-
14.03.2023
NEUE FUNKTIONEN
Um freigegebene Lizenzen von den nicht freigegebenen Lizenzen unterscheiden zu können, wurde ein Feature eingebaut, welches die freigegebenen Lizenzen definiert und nur diese zur Auswahl bereitstellt.An dem Developer Portal wurde weiter gearbeitet und die Dokumentation wurde finalisiert.
Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
-
28.02.2023
NEUE FUNKTIONEN
Für die Anbindung externer Partnerprogramme an die BRZ 365 Plattform wurde nun ein Developer Portal ins Leben gerufen.Über das Portal werden APIs über einen gesicherten Zugang bereitgestellt. Zusätzlich werden die Schnittstellen dort dokumentiert.
Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
-
14.02.2023
NEUE FUNKTIONEN
Updatefunktion für Licensee UpdateAutomatisiertes Backup für Administrationsdaten
Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
-
31.01.2023
NEUE FUNKTIONEN
Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten -
20.12.2022
NEUE FUNKTIONEN
Die Farben wurden entsprechend der CI angepasst. Textanpassungen wurden durchgeführt.Vorbereitung des API-Managements für die Anbindung externer Produkte wurde abgeschlossen.
Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
-
06.12.2022
NEUE FUNKTIONEN
Für eine performante und übersichtliche Benutzerbearbeitung, wurde die "Benutzerübersicht" erstellt. Hierin lässt sich sehr schnell nach E-Mail Adressen filtern und über "Details anzeigen" lassen sich Informationen des Benutzers abrufen.Die alte Tabelle "Benutzer" wurde dadurch abgelöst.
Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
-
12.10.2022
NEUE FUNKTIONEN
Um die Information zu erhalten, wie sich der User registriert hat (MS 365 Business Account oder Mail & Passwort) wurde eine neue Spalte "Registriert über" in der Benutzerübersicht eingeführt. Hiermit ist es möglich etwaige Fehler bei der Registrierung zu erörtern.Für eine intuitivere Benutzbarkeit wurde die Registerkarte "Benutzer" nach vorne positioniert und der Lizenznehmer ist beim Öffnen des Administrators sofort aufgeklappt. Dadurch wird der User intuitiver durch das Programm geführt.
Div. Bugfixes & techn. Stabilisierungsarbeiten
-
16.08.2022
NEUE FUNKTIONEN
In einem neuen Menüeintrag kann der BRZ Administrator sehen, welche Einladungen versendet wurden und welchen Status diese haben. So kann auf abgelaufene Einladungen schnell reagiert werden.Div. Bugfixes und Performanceoptimierung