BRZ auf der Messe BAU 2019 – Digital vernetzt arbeiten
BRZ zeigt vom 14. bis 19. Januar auf der BAU 2019 in München in Halle C5, Stand 311 die Lösungen, mit denen Bauunternehmen die digitale Transformation zu ihrem Vorteil nutzen – beispielsweise durch den Einsatz der BRZ-Bausoftware, die sämtliche kaufmännischen und technischen Bereiche eines Bauunternehmens abbildet und dabei eine übergreifende Datenbasis nutzt. Weitere Highlights: Mobile Anwendungen, neue Methoden der effizienten Projektkommunikation, professionelles Controlling mittels Business Intelligence, BIM und vieles mehr.
Die digitale Welt nutzen! Nicht warten, sondern starten
Die digitale Transformation umfasst weit mehr als Building Information Modeling (BIM). Es geht vor allem darum, Unternehmens- und Geschäftsprozesse zu digitalisieren, diese zu vernetzen und auch für mobiles Arbeiten zugänglich zu machen.
Klar ist auch: Wer nicht alsbald beginnt sich mit der Digitalisierung des eigenen Unternehmens zu beschäftigen, gefährdet seine Zukunfts- und damit Wettbewerbsfähigkeit.
Messethemen
BRZ zeigt auf der BAU, wie Bauunternehmen die digitale Welt schon heute für sich nutzen können:
- BRZ-Dashboard
Mittels professioneller Datenanalyse die Informationen erhalten, die das Unternehmen wirklich weiter bringen - BRZ-Projektraum
Über Firmengrenzen hinweg in virtuellen Räumen arbeiten – auf einem einheitlichen Wissensstand an zentralen Dokumenten - BRZ-DMS
Dokumente schnell erfassen, effizient verwalten, revisionssicher archivieren – und alles sofort finden, anstatt lange zu suchen - Mobiles Arbeiten
Zeiterfassung und Baustellendokumentation immer und überall auf mobilen Endgeräten – durchgängig und ohne Medienbruch
- BRZ-BIM im Hochbau
Projekte durchgängig in 5D planen und steuern - BRZ-BIM im Tiefbau
Im Fokus: Die modellbasierte Mengenernittlung für exakte Kalkulation und schnelle Abrechnung. Das bedeutet auch: Mehr Liquididät - BRZ-Wissen
Das umfassende BRZ-Schulungsangebot bietet beste Voraussetzungen, kontinuierlich Wissen aufzubauen und zu vertiefen. Mit Seminaren, Online-Schulungen und Webinaren sowie den BRZ-Fachbüchern gelingt die Digitalisierung.
