Baukalkulation für erfolgreiche Projekte
BRZ-Software bringt mehr Transparenz und Schnelligkeit
Solide Kalkulation für erfolgreiche Projekte! Die Kalkulation nimmt im Baubetrieb eine Schlüsselposition ein, sie bildet das Fundament erfolgreicher Projekte.
Die BRZ-Baukalkulation unterstützt Sie bei der Angebotserstellung. Durch die Integration nachgelagerter Aufgabengebiete wie der Arbeitsvorbereitung, Termin- und Kapazitätsplanung oder der Betriebsabrechnung ist eine ständige Rückkopplung möglich. Hierdurch erreichen Sie eine fundierte Basis für Soll-Ist-Vergleiche.
Flexibel
- Zuschlags- oder Endsummenkalkulation
- Vorabumlage auf Positionen und Kostenarten
- Verwaltung mehrerer Stadien innerhalb eines Projektes
- Komfortables Arbeiten in frei konfigurierbaren Tabellen
- Baumdarstellung zur schnellen Navigation
- Anlegen von Unterpositionen auf mehreren Ebenen
- Eingabe von Umrechnungsfaktoren (z.B. Schalungsanteile) und Ermittlung über Rechenzeilen
- Positions- und Projektvariablen
Effektiv
- Einbindung von Stammdaten (Lohn, Artikel, Material, Geräte)
- Vorhaltung von Artikellisten nach verschiedenen Lieferanten
- Direkter Zugriff auf STLB-BAU, DBD, Standardleistungsbuch und Stammdaten von weiteren Anbietern
- Automatische Kalkulation mit STLB-BAU und STLB-Kalkulationsdaten
- Positionsübergreifende Übersicht über Lohn, Artikel, Matrial, Geräte
- Farbige Hervorhebung von Hierarchiestufen (Lose, Titel oder Unterpositionen)
- Sortierung nach Spaltentiteln (z. B. nach Positionsart, Gesamtpreis, Gesamtstunden, prozentualem Anteil einer Position)
Schnell
- Freies Kalkulieren von umzulegender Baustelleneinrichtung oder Baustellengemeinkosten
- Zeitgleiche Kalkulation mehrerer Kalkulatoren in einem Projekt
- Schwerpunkt-LV zur gezielten Überprüfung der tragenden LV-Positionen
- Auswertungen nach Kostenarten, freien Gliederungen und BAS
- Kopieren aus Projekt-LVs wahlweise mit Selektion von Unterpositionen oder Einzelkostenansätzen
- Projektübergreifendes Suchen und Kopieren
Integriert
- Integriertes Formblattwesen nach Vergabehandbuch Bund (EFB-Formblätter und Ö-Norm)
- Erfassen und Kopieren formatierter Langtexte für eigene Ausschreibungen/Privatangebote
- Übergabe von Preisanfragen an den Einkauf oder an MS-Excel
- Durchführung von Änderungen an den detaillierten Kostenarten unter Beibehaltung der ursprünglichen Kostenansätze
- Integration des Nachunternehmermanagements und Überblick über Vergabeeinheiten
Kalkulation für mehr Transparenz
Kalkulieren mit Varianten
Die Variantenkalkulation stellt sehr komfortabel und übersichtlich die Angebotsvor- bzw. nachteile sowie die Abrechnungsvor- bzw. nachteile dar, die sich durch Variation der Einheitspreise bzw. der Mengen ergeben. Zudem werden die anteiligen Werte BGK, AGK, W+G für die beiden Mengenbasen angezeigt.
- Einfaches Ändern der Menge und des Preises für die Variante
- Auswerten des Angebots- und des Abrechnungsvorteils
- Komplett geänderte Kalkulation der Variante
- Komplett neue Projektvariante mit separaten Vertragsbedingungen, Artikel-, Geräte- und Zeitwertlisten
- Vergleich der verschiedenen Varianten über Kostenarten und Positionen
- Schnelle Kopier- und Abgleichfunktionen zwischen den verschiedenen Varianten
- Erstellen von Sondervorschlägen bzw. Nebenangeboten
- Vergleich von LV- und VA-Mengen sowie Angebots- und Abrechnungsvorteilen unter Berücksichtigung der Zuschlagsstruktur
Risikoorientierte Kalkulation
Die risikoorientierte Methode der Kalkulation macht eine objektive Bewertung von Projektrisiken in ihrer Gesamtwirkung möglich.
- Risiken in der Akquisitionsphase, in der Ausführungsphase sowie in der Gewährleistungsphase
- Natürlich lässt sich der Katalog auch um unternehmensindividuelle Risiken erweitern
- Einschätzung der Bauprojekte in Risikoklassen. In die Projektliste werden alle Projekte, die für das Bauunternehmen grundsätzlich in Frage kommen, aufgenommen. Hier sind alle bekannten Informationen zum Projekt hinterlegt, etwa der Auftraggeber, das geschätzte Projektvolumen usw.
- Abfrage der K.o.-Kriterien: In einem Schnellcheck werden die K.o.-Kriterien abgefragt pro Projekt
- Positionsbezogene Risikobewertung unter Berücksichtigung des Risikokatalogs
- Risikosimulation über Projektstadien





Die von BRZ und BWI-Bau entwickelte Vorgehensweise zur Einführung ermöglicht einen strukturierten Einstieg in das Thema Risikoorientierte Kalkulation sowie die Ableitung einer individuellen Lösungskonzeption. Informieren Sie sich auf unserer Fokus-Seite zur Risikoorientierten Kalkulation.
Im Fokus: Risiko-Kalkulation
Erfolgreich mit Kalkulations-Software von BRZ:

Die Kundenberater Markus Heitzmann, Beat-Oliver Hoffmann und Ronny Straube (v. l. n. r.) und rund 40 Software-Experten finden die ideale Lösung für Ihren Betrieb. Vereinbaren Sie einen Termin!